Events

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Date
reset
07.Nov
16:45
Christian-Gerthsen-Hörsaal (Geb. 30.21)
KIT Campus Süd …
Luisa Neubauer
Die Klimakrise ist eine der existenziellen Krisen unserer Zeit. Sie ist eine Herausforderung, der wir nur im Zusammenspiel von Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft begegnen können. Von den negativen Auswirkungen überwältigt, haben viele Menschen gar keine Lust mehr, sich mit der Klimakrise auseinanderzusetzen. Klimaaktivistin, Mitorganisatorin der Fridays for Future-Bewegung und Studentin Luisa Neubauer gibt mit ihrem Vortrag Impulse, wie wir uns dieser Ohnmacht stellen können. Der Schatz von Studium und Forschung an einer Universität ist, zu lernen, bessere Fragen zu stellen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und Lösungsansätze für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Ideale Grundlagen, um selbst vom Wissen zum Handeln zu kommen ? gemischt mit einer Portion Mut und Lust zu gestalten. Der Vortrag wird angeboten von der Schule der Transformation und ist im Programm der ?Grünen O-Phase? (AStA und SO) vertreten. Bild: Lena Faye
10.Nov
16:30
Karlsruher Institut für Technologie
Foyer im EG Präsidiumsgebäude (11.30) …
Eröffnungsveranstaltung  
Unter dem Motto „Global denken – in Karlsruhe handeln“ fungiert die „RegioCOP30 Karlsruhe“ als regionale, dezentrale Klimakonferenz. Ob soziale Aspekte, technische Lösungen der Energiewende, Ausbildung, Wirtschaft, Innovation oder Infrastruktur: Ziel ist, Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung und Bevölkerung in Karlsruhe intensiver zu vernetzen, um die Umsetzung konkreter Klimaschutzmaßnahmen in und um Karlsruhe signifikant zu beschleunigen. Die Veranstaltungsreihe der „RegioCOP30 Karlsruhe“ ist ein gemeinsames Projekt von fokus.energie, Hochschule Karlsruhe (HKA), Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA). Es soll die globalen Diskussionen der UN-Klimakonferenz in die lokale Praxis überführen und dazu die dezentrale Umsetzung der Klimaschutzziele fördern und beschleunigen.
Mit der Eröffnungsveranstaltung starten wir in das 14tätige Programm der RegioCOP30 Karlsruhe, das zeitlich parallel zur COP30 in Brasilien im Amazonas-Gebiet stattfindet.
 
Ablauf  
ab 16:30 Uhr Einlass   Moderation: Hilmar F. John, Geschäftsführer fokus.energie e.V.
 
17:00 Uhr Begrüßung mit inhaltlicher Begleitung Prof. Dr. Kora Kristof, Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit des KIT Bettina Lisbach, Erste Bürgermeisterin Stadt Karlsruhe und Schirmherrin der RegioCOP30 Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. Eberhard Jochem, senior executive, Fraunhofer ISI und IREES 17:30 Uhr Vorträge mit anschließender Fragerunde Eröffungsvortrag; Prof. Dr. Armin Grunwald, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) Konkret & schnell – aktive Bürger von Karlsruhe – mit Kapital und Ehrenamt; Sabine Hübner, Vorstand BenKA Konkret, schnell und profitabel – Karlsruher Unternehmen hart am Transformationswind; Dr.-Ing. Patrick Jakob, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Karlsruhe Networking und kleiner Imbiss 19:30 Uhr Ende der Veranstaltung
24.Nov
14:00
Kulturzentrum TOLLHAUS
Alter Schlachthof 35 …
B2B-Messe und Forum für die Bio-Lebensmittelbranche
 
Programm Forum:
 
14:00: Begrüßung, Sandra Schmidt
14:30: Grußwort, Bürgermeisterin Bettina Lisbach
14:45: „Wir sind auf dem Weg“: Beispiele aus unserer Region, u.a. Firma Ludwig Schenk, Adam Theis
15:30: „Werkstatt der Mutigen — gemeinsam mit der Verwaltung und der Politik Ernährung bewegen“, Diana Stier, Hossein Fayaz Pour, Veronika Pepper (FoodCircle)
15:45: „Logistik gemeinsam umsetzen um alle Kunden nachhaltig zu erreichen“, Susanne Geßner und Doreen Havenstein (das digitale Werkzeug nearbuy), Marita Böhringer (Hochschule Fulda)
16:00: „Wie lassen sich Nahrungsmittelversorgungsketten nachhaltiger gestalten?
Beispiele aus der internationalen Forschung im Gespräch mit Karlsruhe“, Wanda Wieczorek, (KAT), Dr. Rebecka Milestad (Wissenschaftlerin bei der Swedish Defense Research Agency), Prof. Aylin Topal (Middle East Technical University, Ankara, Turkey)
- „Experimentierfeld Gemeinschaftsverpflegung: Was wir mit Reallaboren erreichen können“, Franziska Bürker (KAT)
16:30: „Ernährungsgipfel Karlsruhe“ und „Circular Economy in Karlsruhe“, Sandra Schmidt (KA.Wert), Sandra Mähliß (Wirtschaftsförderung)
17:00: „Mit Genuss und Verantwortung die Zukunft unserer Ernährung sichern – Was bewegt Slow Food in Karlsruhe, Deutschland und über die Grenzen hinaus?“, Andrea Kadenbach (Convivium Slow Food Karlsruhe)
18:00: Come together an der Langen Tafel
26.Nov
19:00
Kinemathek Karlsruhe
Kaiserpassage 6 …
»The Magnitude of All Things« (CAN 2020, 86 Min., Regie: Jennifer Abbott)
 
Der Film untersucht das Konzept des „Climate Grief“ – die Trauer über den Verlust
der Tiere, Landschaften und Ökosysteme, die durch den voranschreitenden Klimawandel zerstört werden – und nimmt uns mit auf eine filmische Reise um die Welt. 
 
Nach dem Film laden wir ein zum Gespräch mit:
- Cordula Sailer, Dipl. Psychologin und Mitglied von Psychologists4Future,
- Oliver Parodi, Nachhaltigkeitsforscher und Leiter des Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT)
- Moderation: Thomas Heintz, ICN-Projekt "Visionen der Nachhaltigkeit"
 
Der Filmabend ist eine Kooperation von Kinemathek, Innovationscampus Nachhaltigkeit (ICN) und Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) im Rahmen der Filmreihe „Klima- Krisen-Utopien“.
Mehr zum Film
11.Dec
16:00
Online (den Link erhalten Sie nach der Anmeldung)
Start your own #climatechallenge!
The #climatechallenge is aimed at people who would like to get more involved in climate protection and would like to hold their own workshop in their private or professional environment. In the approximately three-hour online training you will get to know the workshop format in more detail. Anyone who works or does voluntary work in municipalities, neighborhoods, clubs or parishes can take part. We also offer all participants in the training courses supervision for exchange and networking.
 
Places are limited. The training language is German. Participation is free of charge.
 
The organizer is the Karlsruhe Transformation Center for Sustainability and Cultural Change at ITAS. The #climatechallenge project is funded by the National Climate Protection Initiative.
 
More information and registration
16.Sep
Technische Hochschule Köln, Campus Leverkusen
Die wissenschaftliche Konferenz lädt Akteur:innen aus Forschung, Praxis und Politik ein, gemeinsam über die Gestaltung, Wirkung und Alltagsrealität von Reallaboren zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen:
 
Reallabore in gesamtgesellschaftlichen Spannungsfeldern   Reallabore in Zeiten disruptiven Wandels Reallabore in der Alltagspraxis Kunst, Kultur und hybride Experimentier- und Diskursräume Wirkungsanalysen, Transferlogiken, Evaluation und Standardisierung Wissenschaftskommunikation und gesellschaftliche Lernprozesse Treiber, Hürden und regulatorische Rahmenbedingungen  
Die Konferenz bietet auch Raum für praxisnahen Austausch, Reflexion und kollegialen Diskurs.