![]() Die "Schule der Transformation" ist ein gemeinsames Pilotprojekt des KAT und des Perspektivenlabors am House of Competence (HoC). Das Lehrangebot richtet sich sowohl an KIT-Studierende, als auch an Personen, die den Wandel aktiv (mit-)gestalten wollen. Die Veranstaltungen für das laufende Semester sind jetzt veröffentlicht. Mehr erfahren |
![]() Wenn sich vom 14.-19. Oktober alles um die „Stadt der Zukunft“ dreht, lädt das KAT mit einem bunten Programm zum Mitmachen, Austauschen und Kennenlernen ein. Kommen Sie zu unseren Workshops, Exkursionen und Ausstellungen – wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen! Mehr erfahren |
![]() Interview mit Hannes Breunig Wie kann systemischer Wandel wirklich gelingen? Im Interview spricht Hannes Breunig über persönliche Aha-Momente, die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation und darüber, wie jede Person durch den eigenen Beruf zum Klimaschutz beitragen kann. Zur Story |
![]() Seit Mai reist das mobile Partizipationslabor, kurz MobiLab, vom KIT entlang des Oberrheins, um Forschung zum Thema Nachhaltigkeit in der Region sichtbar zu machen. An drei Standorten kann die Roadshow im Oktober noch besucht werden: Strasbourg, Mulhouse und Karlsruhe (zur Science Week). Link_more |
![]() Mit dem Ziel, die Reallaborforschung des KIT für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen, hat das ITAS gemeinsam mit der TRIANGEL und dem KIT-Zentrum Mensch und Technik im Juli 2025 zum zweiten Real:labor Festival in Karlsruhe eingeladen. Das KAT war auch mit dabei. Mehr erfahren |
![]() Für die unterstützende Mitarbeit am KAT ist ab 1. Oktober 2025 eine Stelle als studentische Hilfskraft im Umfang von ca. 35-40 Stunden im Monat zu besetzen. Wir suchen Dich, wenn Du kommunikativ bist, gerne im Team arbeitest und Spaß daran hast, den Klimaschutz in Karlsruhe voranzutreiben. Zur Ausschreibung |
![]()
Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten – von nachhaltiger Lehre bis zu einem grüneren Campus – das ist das Ziel des „Basisprojekts Nachhaltigkeit“ am KIT. Die Beteiligungsphase ist abgeschlossen, die Beschlüsse stehen und die Umsetzung beginnt. Forschende des KAT wirken in verschiedenen Arbeitspaketen mit. Zum Artikel |
![]() Ist Ihnen auch zu heiß heute? Mit Ihrer Teilnahme an der Umfrage können Sie dazu beitragen, Hitzebelastung und den Umgang mit Hitze im alltäglichen Leben besser zu verstehen und Maßnahmen zu gestalten, um die Lebensqualität in unseren Städten zu verbessern. Die Umfrage steht auf Deutsch, Englisch und Französisch zur Verfügung. Zur Umfrage |
![]() Seit 2015 ist der Zukunftsraum das Zuhause unseres Reallabors "Quartier Zukunft". Aus diesem besonderen Anlass veröffentlichen wir eine Jubiläums-Blog-Serie. Wir blicken zurück auf schöne Ereignisse, spannende Projekte und die Menschen, die den Zukunftsraum besonders machen. Jetzt den ersten Teil lesen. Link_more |
![]() Stell ein Tischchen und Stühle vor die Tür, genieße Kaffee und Kuchen und komm dabei mit Nachbarn und Passant:innen ins Gespräch. Unter dem Motto „Zusammenhalt und Nachbarschaft“ sind die Bürgerinnen und Bürger der Karlsruher Oststadt herzlich dazu eingeladen mal vom Alltag auszuruhen und das Leben vor ihrer Haustür zu entdecken. Das Quartier Zukunft bietet dazu ein buntes Rahmenprogramm. Link_more |
![]() Wenn erstmalig für die Aktionswoche Reallabore im ganzen Land ihre Türen öffnen, ist auch das KAT mit einem bunten Programm dabei. Wir laden interessierte Personen dazu ein, uns und den Zukunftsraum kennenzulernen, beim Freiluftwohnzimmer mitzumachen oder einen Workshop zu Solar-PV-Modulen zu besuchen. Mehr erfahren |
![]() Du interessierst Dich für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Citizen Science? Für die unterstützende Mitarbeit am KAT und in unseren Projekten suchen wir aktuell studentische Hilfskräfte und einen Bufdi (w/m/d). Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Link_more |
![]() Im Realexperiment „Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft“ erforschen Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit der Wissenschaft den Einsatz von Solarmodulen in Karlsruhe und gestalten so aktiv Forschung und Energiewende mit. Das Video ist Teil des KIT-Themenmonats im Mai: Wissenschaft für alle! Link_more |
![]() Die Eucor MobiLab Roadshow 2025 startet ihre Tour durch die Region am 13. Mai in Offenburg – und wir sind mit dabei! Bis Oktober reist das mobile Partizipationslabor entlang des Oberrheins und bringt den Menschen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz wissenschaftliche Perspektiven auf Nachhaltigkeitsthemen näher. Nach der Premiere im Jahr 2023 findet die Eucor MobiLab Roadshow zum zweiten Mal und mit erweitertem Programm statt. Link_more |
![]() Oliver Parodi, Susanne Ober, Daniel J. Lang und Marius Albiez gewinnen den GAIA Best Paper Award für ihren Artikel „Reallabor versus Realexperiment: Was macht den Unterschied?“. Der Preis wird einmal im Jahr an herausragende Veröffentlichungen der Zeitschrift verliehen. Anfang April erfolgte die Preisverleihung. Mehr erfahren |
![]() Das Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit und die Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung veranstalten die bundesweite Aktionswoche vom 30.06. - 06.07.2025. Reallabore sind eingeladen ihre Türen zu öffnen. Die Anmeldung ist ab sofort bis 15. April 2025 möglich. Link_more |
![]() Die Schule der Transformation ist ein gemeinsames Pilotprojekt des KAT und des Perspektivenlabors am House of Competence (HoC). Das Lehrangebot richtet sich insbesondere an Studierende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), als auch an Personen, die den Wandel aktiv (mit-)gestalten wollen. Die Veranstaltungen für das kommende Sommersemester ab April 2025 sind jetzt veröffentlicht. Link_more |
![]() Das Journal, erhältlich auf Deutsch und Englisch, dient Studierenden bei ihrem Nachhaltigkeits-Selbstexperiment. Aufbereitet in drei Phasen vor, während und nach dem Experiment, begleitet das Journal durch den gesamten Prozess und orientiert sich dabei an einem Lernzyklus. Link_more |
![]() Die internationale Konferenz bietet Reallaboren weltweit die Möglichkeit sich und ihre Forschungsansätze zu präsentieren, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen. Das KAT ist bei der Konzeption und Durchführung der Konferenz wesentlich beteiligt. Abstracts können bis 3. März eingereicht werden. Link_more |
![]() Am 23.01.2025 fand im Rahmen des Projekts VISIONEN DER NACHHALTIGKEIT an der Volkhochschule Freiburg der Workshop „2040 – nachhaltige Zukunftsvisionen für Freiburg“ statt. Im Zentrum des Workshops stand die Frage „Was wäre, wenn es eine bessere Welt gäbe, und wir wären schuld?“ Mehr erfahren |
![]() Die #climatechallenge spricht Menschen an, die sich mehr im Klimaschutz engagieren möchten und Lust haben, einen eigenen Workshop umzusetzen. Teilnehmen können Personen die in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden arbeiten oder ehrenamtlich tätig sind. Die ersten Termine für 2025 stehen fest. Mehr erfahren |
![]() Am 15.11.2024 war es soweit und das Kickoff-Treffen des KommMa-Projekts fand statt. Die vier beteiligten KIT-Institute (IMKTRO, ITAS, IfV und IIP) trafen sich am Campus Süd mit den Mentoren und dem Beirat, als auch mit verschiedenen Partnern aus der Praxis. Zur News |
![]() Die Go-Motion-Projektion ist eine filmische Reise durch Karlsruhes Vergangenheit und Zukunft. Drei Figuren verdeutlichen die Veränderungen, die in einer modernen Zukunftsstadt stattfinden. Ein roter Koffer steht dabei als Symbol für das bewusste Mitgestalten der Zukunft. Link_more |
![]() Bunt, vielfältig, nachhaltig – Lokale Akteure präsentierten am 17. August 2024 vor dem Karlsruher Schloss ihre Zukunftsideen. Mit bunten selbstgebauten und mobilen Ständen zeigten über 20 Nachhaltigkeitsorganisationen und -initiativen, wie ein nachhaltiges, klimafreundliches und enkeltaugliches Leben möglich ist. Zur Nachlese |
![]() Nach etwa 4 Jahren, 38 Folgen und über 1.000 Sende-Minuten macht unser Podcast „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ erst einmal Pause. Die vorerst letzte Folge blickt auf das KAT, seine Nachhaltigkeits-Projekte, Visionen, Missionen und natürlich auf die Menschen. Spannende Hintergründe, die Highlights und ein Interview mit Moderatorin Helena Trenks – jetzt im Quartier Zukunft-Blogbeitrag. Mehr erfahren |
![]() In den Städten am Oberrhein stellen heiße Tage und tropische Nächte eine zunehmende Belastung für die Bevölkerung dar. In Zusammenarbeit mit der Stadt Karlsruhe hat das KAT Bürgerinnen und Bürger befragt, um nachhaltige Lösungen für die Hitzeproblematik zu entwickeln. Die Umfrage fand als Teil der Eucor-MobiLab Roadshow 2023 statt. Mehr erfahren |
![]() Buchen Sie jetzt Ihre Schulung! Die #climatechallenge spricht Menschen an, die sich mehr im Klimaschutz engagieren möchten und Lust haben, einen eigenen Workshop umzusetzen. Teilnehmen können Personen, die in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden arbeiten oder ehrenamtlich tätig sind. Mehr erfahren |
![]() Der Aktionstag „Lust auf Zukunft! Wie gelingt Transformation? Stark. Mutig. Nachhaltig“ lockte im Juni 2024 rund 50 Personen in die Karlsruher Triangel. Die Veranstaltung markierte gleichzeitig den offiziellen Start des neuen Pilotprojekts am Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Die Schule der Transformation. Mehr erfahren |
![]() Das KAT veranstaltet am Samstag, 17. August 2024 auf dem Karlsruher Schlossplatz die „Station Zukunft“. Akteure aus Wissenschaft und Stadtgesellschaft sind eingeladen, ihre Nachhaltigkeitsbeiträge der Öffentlichkeit zu zeigen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Mehr erfahren |
![]() Die massiven Kontakteinschränkungen im Zuge der Covid-19-Pandemie haben auch Reallabore vor schwierige Situationen gestellt. Forschende des KIT zeigen auf, wie Reallabore mit einem Mix aus digitalen und persönlichen Beteiligungsformen mehr Menschen ansprechen können als bisher. Zur Presseinformation |
![]() Video zu Selbstexperimenten im Alltag |
![]() Mit seinem Mobilen Futurium besucht das Ausstellungshaus Futurium künftig Schulen in ganz Deutschland. Forschende des ITAS begleiten das fahrende Zukunftslabor und untersuchen, wie sich sein Einsatz auf den Umgang mit Zukunftsthemen auswirkt. Mehr erfahren |
![]() Wie geht guter Klimaschutz? Mit den Climate Talks lädt der Klimapakt Karlsruhe ab 23.05.2024 zum Gespräch ein. Acht unterschiedliche Klima-Themen werden aus Sicht der Forschung und Praxis in den Blick genommen. Neben spannenden Inputs wird der Raum zur Diskussion eröffnet. Ohne Anmeldung, der Eintritt ist frei. Mehr erfahren |
![]() Die Konferenz „Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft“ lockte im April 2024 rund 300 Teilnehmer:innen ins Deutsche Hygiene-Museum nach Dresden. Drei Tage lang stand alles im Zeichen der Reallabore. Klar, dass auch das Team vom KAT bei diesem Termin vor Ort war. Mehr erfahren |
![]() 3 Fragen an Gabriella Kiss Gabriella Kiss von der Corvinus-Universität in Budapest interessiert sich insbesondere dafür, wie menschliche Lebens- und Konsumgewohnheiten nachhaltiger gestaltet werden können. Im Frühjahr 2024 war sie in Karlsruhe zu Gast und erhielt Einblicke in die Reallaborarbeiten und Nachhaltigkeitsforschungen am KIT. Zur Story |
![]() Einblicke in die #climatechallenge Wir stellen zwei Menschen vor, die mithilfe des Handabdrucks stärker ins Handeln kommen wollen. Durch Verhaltensänderungen bei sich selbst und auch bei Mitmenschen in ihrem privaten oder beruflichen Umfeld. Zur Story |
![]() Die #climatechallenge spricht Menschen an, die sich mehr im Klimaschutz engagieren möchten und Lust haben, einen eigenen Workshop umzusetzen. Teilnehmen können Personen, die in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden arbeiten oder ehrenamtlich tätig sind. Mehr erfahren |
![]() Im neuen Innovationscampus Nachhaltigkeit wollen Forschende des KIT und der Universität Freiburg gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Nachhaltigkeitsthemen bearbeiten. Das KAT ist mit dabei und unterstützt bei der Nachhaltigkeitsforschung. Zur Presseinformation |
![]() Real-world labs have established themselves as places of transdisciplinary research and innovation, particularly in German-speaking countries. A special issue of GAIA, co-edited by ITAS researchers, includes the international state of research. Mehr erfahren |
![]() Ein internationales Forschungsteam untersucht im Projekt „Co-SFSC“, wie globale Lebensmittelversorgungsketten gemeinschaftlich nachhaltiger transformiert werden können. Mehr erfahren |
![]() Resonanz, Reflexion und Suffizienz sind wichtige Bausteine einer Nachhaltigkeitstransformation. Das Team des Karlsruher Transformationszentrums widmet sich 2024 programmatisch dem Thema und hinterfragt das eigene beschleunigte Tun im Selbstexperiment. Mehr erfahren |
![]() Die Anmeldung zur Reallabor-Konferenz 2024 ist ab sofort möglich. Mit der Konferenz „Reallabore - ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft" am 11. und 12. April in Dresden soll der Diskurs zur Reallabor-Forschung und -Praxis fortgesetzt werden. Zur Anmeldung |
![]() How can food supply chains be made more sustainable? What role do canteens and cafeterias play in this? How do you connect local producers with end consumers? An interview with Sarah Meyer-Soylu and Eva Wendeberg. Mehr erfahren |
![]() Das Bundesministerium für Wissenschaft und Klimaschutz (BMWK) möchte innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für Reallabore schaffen. Das Netzwerk "Reallabore der Nachhaltigkeit" begrüßt die Initiative und veröffentlicht in der GAIA Ausgabe 04/2023 eine Stellungnahme. Mehr erfahren |
![]() Mit der Konferenz „Reallabore - ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft" am 11. und 12. April 2024 soll der Diskurs zur Reallabor-Forschung und -Praxis fortgesetzt werden. Beiträge zur Jahres-Konferenz können bis 10. Dezember 2023 eingereicht werden. Mehr erfahren |
![]() Was wäre, wenn wir für jede Klimaschutzmaßnahme im Alltag belohnt würden? Diese Frage stand am 14. Oktober 2023 im Mittelpunkt beim Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern. Das Reallabor KARLA war mit dabei und gab Einblicke in klimafreundliche Dienstreisen und vieles mehr. Mehr erfahren |
![]() Am Karlsruher Transformationszentrum KAT ist ein neues Projekt gestartet: "KuNaH" untersucht in Realexperimenten, wie eine Kultur der Nachhaltigkeit ganzheitlich in das tägliche Leben an Hochschulen integriert werden kann. Mehr erfahren |
![]() Gesucht werden Impulse für eine lebenswerte Zukunft in Karlsruhe. Die Gewinner-Ideen werden bei der Nachhaltigkeitsvollversammlung am 05.11.2023 vorgestellt und prämiert. Auf die ausgewählten Projekte wartet eine umfangreiche Unterstützung sowie Förderung von bis zu 2.000 €. Einsendeschluss: 10.10.2023. Mehr erfahren |
![]() Als Anlaufstelle für Reallaborakteure und Transformationsinteressierte hat das Netzwerk "Reallabore der Nachhaltigkeit" eine Stellungnahme zur Reallabore-Gesetz-Initiative des BMWK erarbeitet. Dabei betont das Netzwerk unter anderem die Bedeutung einer konsequenten Nachhaltigkeitsorientierung. Mehr erfahren |
![]() Vom 10. – 15.10.2023 findet die KIT Science Week in Karlsruhe statt. Eine Woche lang verwandelt sich die Stadt in einen Ort voller Lern- und Mitmachangebote für Groß und Klein. Auch das KAT beteiligt sich an der bunten Programmvielfalt rund Klimaschutz und Nachhaltigkeitsforschung. Mehr erfahren |
![]() Derzeit findet eine Datenerhebung in sechs Städten des trinationalen Oberrheingebietes zum Thema Hitze statt. Die Masterarbeit soll die Erhebung weiter begleiten sowie die Daten auswerten. Der Einstieg ist ab Mitte September oder Anfang Oktober 2023 möglich. Mehr erfahren |
![]() Ob Klimakrise, Artensterben oder soziale Ungleichheit: Wir stehen vor großen globalen Herausforderungen. Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ist eine offene Plattform für alle, die sich für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzen. Das Karlsruher Transformationszentrum ist nun auch registriert. Mehr erfahren |
![]() Wie empfinden Sie die Hitze in Karlsruhe? Wie gehen Sie damit um? Alle Bürger:innen aus Karlsruhe sind eingeladen, sich an der Umfrage zu beteiligen. Sie soll dabei helfen, die Herausforderungen der städtischen Hitze besser zu verstehen und potenzielle Lösungsansätze zu erarbeiten. Mehr erfahren |
![]() Sie wollen sich für eine nachhaltige und klimagerechte Zukunft engagieren? Das neue Projekt #climatechallenge ruft zur Ausbildung im November 2023 Nahe Kassel auf. Bewerbungen können bis 31.07.2023 eingereicht werden. Link_more |
Wie Nachhaltigkeit möglich ist: Neue Sprachversionen erhältlich Die vom KAT entwickelte Broschüre „Wie Nachhaltigkeit möglich ist“ stellt 15 Regeln für eine nachhaltige Entwicklung vor. Sie sollen Nachhaltigkeit greifbar, umsetzbar und messbar machen. Neben Deutsch und Englisch gibt es nun auch Ausgaben auf Spanisch, Französisch und Italienisch. Mehr erfahren |
![]() Unter dem Motto "Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft über eine nachhaltige Zukunft am Oberrhein" begibt sich das MobiLab auf Dreiländer-Tour. Noch bis Oktober 2023 macht es Halt in Freiburg, Basel, Kehl, Straßburg, Karlsruhe und Mulhouse. Mehr erfahren |
![]() Mit neuem Logo und frischem Design ging die aktualisierte Webseite des Netzwerks Reallabore der Nachhaltigkeit online. Neben Austauschmöglichkeiten und Veranstaltungshinweisen bietet der neue Webauftritt spannende Einblicke und Informationen verschiedener Reallabor-Disziplinen. Mehr erfahren |
![]() Unter dem Motto "Wissenschaft meets Bürger:innen" besucht das mobile Partizipationslabor MobiLab vom 15.-18. Juni 2023 die Karlsruher Waldstadt. Im Rahmen des Waldstadtfests findet dort ein buntes Programm zu Nachhaltigkeit, Klimawandel und einer guten Lebensgestaltung statt. Mehr erfahren |
![]() Studierende des KIT können sich ab sofort für das Seminar "Nutzung der Solarenergie durch Photovoltaik – Von der Theorie zur Praxis" anmelden. Die Veranstaltung findet wöchentlich immer mittwochs von 8:00 bis 9:30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Mehr erfahren |
![]() Beitrag vom 06. April 2023: Vor rund einem Jahr wurde das Karlsruher Transformationszentrum ins Leben gerufen. Unter der Schirmherrschaft des KIT wird dort erforscht, wie ein nachhaltiger Wandel gelingen kann. Mehr erfahren |
![]() Was ist ein Reallabor? Wozu ist es gut? Und was passiert dort genau? Um diese Fragen anschaulich zu beantworten, hat das KAT ein Exponat zum Anfassen entwickelt. Das Modell zeigt an praxisnahen Beispielen, wie in Reallaboren geforscht wird. Mehr erfahren |
![]() Das Projekt „Dein BalkonNetz“ geht den Möglichkeiten und Auswirkungen von Balkon-Solarmodulen im Alltag auf den Grund. Auch im Jahr 2023 möchte das KAT-Team das Projekt fortführen und die ausgewählten Haushalte forscherisch begleiten. Mehr erfahren |
![]() Das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel wirkt seit rund einem Jahr mit seinem Reallabor, seinen vielschichtigen Nachhaltigkeitsprojekten und Bildungsangeboten als Motor für zukunftsfähige Entwicklungen. Mehr erfahren |
![]() Am KAT startet das Projekt #climatechallenge. Es soll Menschen dabei unterstützen, sich an Veränderungen heranzuwagen und ihre Lebensweise klimafreundlicher zu gestalten. Dabei stehen zwei Veränderungs-Experimente im Fokus. Mehr erfahren |
![]() Das MobiLab ist das moderne und vielfältig einsetzbare Herzstück der partizipativen und transdisziplinären Forschung am KAT. Doch was ist das MobiLab genau und was macht es so besonders? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert das neue Video, das jetzt online abrufbar ist. Mehr erfahren |
![]() Zur Wirkung von Reallaboren auf gesellschaftliche Transformation in Richtung Nachhaltigkeit wird im Frühjahr 2024 ein GAIA-Sonderheft erscheinen. Ab sofort können bis Donnerstag, 24. November 2022 Abstracts eingereicht werden. Mehr erfahren |
![]() Das KIT-Seminar „Mehr Solarenergie = weniger Denkmalschutz?“ geht im Wintersemster 2022/2023 mit Studiereden verschiedener Fachrichtungen der Frage nach, wie Klimaschutz und Denkmalschutz in Städten zusammen gedacht werden können. Mehr erfahren |
![]() Der Leitfaden "Vom Wissen zum Handeln: Selbstexperimente für mehr Nachhaltigkeit" soll zeigen, wie mehr Nachhaltigkeit in den Alltag kommen kann. Auf über 40 Seiten bietet er verschiedene Möglichkeiten für nachhaltigere Verhaltensweisen an. Mehr erfahren |
![]() Im Rahmen von Klima_X (13. Oktober 2022 - 28. August 2023) wird im Museum für Kommunikation Frankfurt das Format der Selbstexperimente plakativ vorgestellt. Ein Selbstexperiment auf Zeit kann den benötigten Anstoß geben, um vom Wissen zum Handeln zu kommen. Mehr erfahren |
![]() Der Blog bietet Vernetzung, Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch und soll den Dialog unter den Reallaboren über Methoden der nachhaltigen Reallaborforschung und Transformationsforschung verstärken. Mehr erfahren |
![]() Vom 14.-17.09.2022 ist das Tiny House „MobiLab“ auf dem Karlsruher Kronenplatz zu Besuch. Es gibt ein vielfältiges Programm rund um Nachhaltigkeit, Klimaschutz und gesellschaftliches Engagement. Link_more |
![]() Auf dem „Ehrenabend des Präsidenten“ am 2. Juli 2022 würdigte das KIT-Präsidium die außergewöhnlichen Leistungen des Reallabor-Teams. Dr. Volker Stelzer (rechts) nahm die Ehrung von Präsident Hanselka entgegen. Mehr erfahren |
![]() Im Rahmen der Reihe „KIT im Rathaus“ gastiert das mobile Partizipationslabor, kurz MobiLab, vom 18. bis 20. Juli 2022 auf dem Marktplatz Karlsruhe. Forschung kann hier ganz direkt erfahren werden, etwa in Form der "Science Bench". Mehr erfahren |
![]() Die zweitägige Veranstaltung im Juni 2022 „Nachhaltig wirken – Reallabore in der Transformation“ brachte rund 250 Forschende und Reallabor-Aktive ins Karlsruher „Südwerk“. Wo stehen wir heute bei der Reallabor-Forschung? Mehr erfahren |
![]() Das mobile Partizipationslabor (MobiLab) lädt im Waldstadtzentrum vom 29.6. bis 4.7. zu einem bunten Programm rund um Nachhaltigkeit und nachhaltiges Leben, Klimawandel, Photovoltaik und Engagement sowie zum offenen Austausch ein. Mehr erfahren |
![]() Das KIT erhält den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für herausragende Bildungsinitiativen. Ausschlaggebend waren nicht zuletzt einige Angebote vom KAT, wie das mobile Partizipationslabor MobiLab. Mehr erfahren |
![]() As part of the Spring Days, the Mobile Participation Lab (MobiLab) will make a stop at KIT Campus South from March 28 to April 1. Stop by and get to know the MobiLab, take part in an excursion, or test a cargo bike. More |
![]() The KAT will present itself at the Market of Opportunities, as part of the Spring Days of Sustainability 2022. On Tuesday, March 29 from 5:30 p.m. you can learn more about our projects and activities there. Stop by. More |
![]() Register now for the Reallabor conference. The two-day event will take place on June 2 & 3, 2022 at Karlsruhe's "Südwerk" and is aimed at researchers and practitioners, urban and regional developers, transformers, visionaries and interested parties. |
![]() On 2.2.2022 the time had come: The Karlsruhe Transformation Center for Sustainability and Cultural Change was officially opened. Read the press release here. More |
![]() Reallabore sind zu einem elaborierten Format transformativer Nachhaltigkeitsforschung geworden. Der Artikel von Oliver Parodi und Andreas Seebacher ist als Anfang für eine Debatte über ethische Belange der Reallaborarbeit gedacht und soll erste Ansätze und Hinweise für einen Ethikkodex liefern. Mehr erfahren |
