Aktuelle Meldungen
Netzwerk Reallabore der NachhaltigkeitStellungnahme zum Reallabore-Gesetz

Als Anlaufstelle für Reallaborakteure und Transformationsinteressierte hat das Netzwerk "Reallabore der Nachhaltigkeit" eine Stellungnahme zur Reallabore-Gesetz-Initiative des BMWK erarbeitet. Dabei betont das Netzwerk unter anderem die Bedeutung einer konsequenten Nachhaltigkeitsorientierung.

Mehr erfahren
Logo der KIT Science Week 2023Mitmachen, Mitreden, Mitforschen: Die KIT Science Week 2023

Vom 10. bis 15.10. findet die KIT Science Week in Karlsruhe statt. Eine Woche lang verwandelt sich die Stadt in einen Ort voller Lern- und Mitmachangebote für Groß und Klein. Auch das KAT beteiligt sich an dem bunten Programm rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeitsforschung.

Mehr erfahren
KAT-Stellenaufruf: Komm in unser Team.Stelle frei: Bundesfreiwilligendienst ab November 2023

Bewerbungsfrist verlängert! Wir bieten eine Stelle für den Bundesfreiwilligendienst (w/m/d) an. Wenn du dich für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Reallaborarbeit interessierst, freuen wir uns auf deine Kurzbewerbung bis Sonntag, 24. September 2023.

Mehr erfahren
Stelle frei am KAT: Wir suchen Dich, jetzt als Hiwi bewwrben.Studentische Hilfskraft (w/m/d) gesucht ab 1.11.2023

Für die Mitarbeit im Projekt #climatechallenge ist eine Stelle als studentische Hilfskraft im Umfang von ca. 30-35 Stunden im Monat zu besetzen. Die Aufgabenschwerpunkte: Öffentlichkeitsarbeit und Projektorganisation. Jetzt bewerben bis 10. September.

Mehr erfahren
KIT-Studierende stehen vor einem LaptopMasterarbeit zu Hitze in der Stadt - Bis 10.9.2023 bewerben

Derzeit findet eine Datenerhebung in sechs Städten des trinationalen Oberrheingebietes zum Thema Hitze statt. Die Masterarbeit soll die Erhebung weiter begleiten sowie die Daten auswerten. Der Einstieg ist ab Mitte September oder Anfang Oktober 2023 möglich.

Mehr erfahren
Gemeinschaftswerk NachhaltigkeitGemeinschaftswerk Nachhaltigkeit - Wir sind dabei!

Ob Klimakrise, Artensterben oder soziale Ungleichheit: Wir stehen vor großen globalen Herausforderungen. Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ist eine offene Plattform für alle, die sich für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzen. Das Karlsruher Transformationszentrum ist nun auch registriert.

Mehr erfahren
Roter Sonnenschirm im Sommer schützt vor Hitze.Karlsruher Hitzeumfrage im Sommer 2023 - Machen Sie mit!

Wie empfinden Sie die Hitze in Karlsruhe? Wie gehen Sie damit um? Alle Bürger:innen aus Karlsruhe sind eingeladen, sich an der Umfrage zu beteiligen. Sie soll dabei helfen, die Herausforderungen der städtischen Hitze besser zu verstehen und potenzielle Lösungsansätze zu erarbeiten.

Mehr erfahren
Logo zu Climate Challenge, Aufruf zur Ausbildung und Bewerbung.Climate Challenger:innen gesucht - Jetzt bewerben!

Sie wollen sich für eine nachhaltige und klimagerechte Zukunft engagieren? Das neue Projekt #climatechallenge ruft zur Ausbildung im November auf. Für die mehrtägige Schulung bei Kassel können Bewerbungen noch bis 31.07.2023 eingereicht werden.

Mehr erfahren
neue Sprachversionen NachhaltigkeitsleporelloWie Nachhaltigkeit möglich ist: Neue Sprachversionen erhältlich

Die vom KAT entwickelte Broschüre „Wie Nachhaltigkeit möglich ist“ stellt 15 Regeln für eine nachhaltige Entwicklung vor. Sie sollen Nachhaltigkeit greifbar und umsetzbar machen. Neben Deutsch und Englisch gibt es nun auch Ausgaben auf Spanisch, Französisch und Italienisch.

Mehr erfahren
Eucor-MobiLab Roadshow 2023 durch den OberrheinStart der Eucor-MobiLab Roadshow 2023

Unter dem Motto "Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft über eine nachhaltige Zukunft am Oberrhein" begibt sich das MobiLab auf Dreiländer-Tour. Noch bis Oktober 2023 macht es Halt in Freiburg, Basel, Kehl, Straßburg, Karlsruhe und Mulhouse. 

Mehr erfahren
Logo des ReallabornetzwerksNeue Webseite für Reallabore der Nachhaltigkeit

Mit neuem Logo und frischem Design ging die aktualisierte Webseite des Netzwerks Reallabore der Nachhaltigkeit online. Neben Austauschmöglichkeiten und Veranstaltungshinweisen bietet der neue Webauftritt spannende Einblicke und Informationen verschiedener Reallabor-Disziplinen.

Mehr erfahren
Waldstadtfest Karlsruhe 2022Das MobiLab im Waldstadtzentrum Karlsruhe

Unter dem Motto "Wissenschaft meets Bürger:innen" besucht das mobile Partizipationslabor MobiLab vom 15.-18. Juni 2023 die Karlsruher Waldstadt. Im Rahmen des Waldstadtfests findet dort ein buntes Programm zu Nachhaltigkeit, Klimawandel und einer guten Lebensgestaltung statt.

Mehr erfahren
Ein Vorlesungssaal mit StudierendenNeue Lehrveranstaltung im Sommersemester 2023

Studierende des KIT können sich ab sofort für das Seminar "Nutzung der Solarenergie durch Photovoltaik – Von der Theorie zur Praxis" anmelden. Die Veranstaltung findet wöchentlich immer mittwochs von 8:00 bis 9:30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. 

Mehr erfahren
Zukunftsraum von aussenBaden-TV: Das Karlsruhe von morgen – Forschung zu nachhaltigem Wandel

Beitrag vom 06. April 2023: Vor rund einem Jahr wurde das Karlsruher Transformationszentrum ins Leben gerufen. Unter der Schirmherrschaft des KIT wird dort erforscht, wie ein nachhaltiger Wandel gelingen kann.

Mehr erfahren
Stellenanzeige "Jetzt als Hiwi bewerben".Studentische Hilfskraft (w/m/d) gesucht ab 1.6.2023

Für die unterstützende Mitarbeit bei der Zukunftsweltstadt Karlsruhe ist ab 1.6.2023 eine Stelle als studentische Hilfskraft im Umfang von ca. 50 Stunden im Monat zu besetzen. Jetzt bewerben bis 7.4.2023. 

Mehr erfahren
Reallabor-ExponatReallabor-Arbeit zum Anfassen

Was ist ein Reallabor? Wozu ist es gut? Und was passiert dort genau? Um diese Fragen anschaulich zu beantworten, hat das KAT ein Exponat zum Anfassen entwickelt. Das Modell zeigt an praxisnahen Beispielen, wie in Reallaboren geforscht wird.

Mehr erfahren
BalkonmodulSolarenergie für das eigene Zuhause

Das Projekt „Dein BalkonNetz“ geht den Möglichkeiten und Auswirkungen von Balkon-Solarmodulen im Alltag auf den Grund. Auch im Jahr 2023 möchte das KAT-Team das Projekt fortführen und die ausgewählten Haushalte forscherisch begleiten.

Mehr erfahren
Waldweg mit Schild "Nachhaltigkeit" Orte der Nachhaltigkeit schaffen

Das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel wirkt seit rund einem Jahr mit seinem Reallabor, seinen vielschichtigen Nachhaltigkeitsprojekten und Bildungsangeboten als Motor für zukunftsfähige Entwicklungen.

Mehr erfahren
ClimateChallenge Grafik, Mensch am ZielfernrohrNeues Projekt #climatechallenge startet

Am KAT startet das Projekt #climatechallenge. Es soll Menschen dabei unterstützen, sich an Veränderungen heranzuwagen und ihre Lebensweise klimafreundlicher zu gestalten. Dabei stehen zwei Veränderungs-Experimente im Fokus - die Footprint-Challenge und die Handprint-Challenge.

Mehr erfahren
MobiLab im EinsatzNeues Video: Forschungslabor auf Rädern

Das MobiLab ist das neue Herzstück der partizipativen und transdisziplinären Forschung am KAT. Doch was ist das MobiLab genau und was macht es so besonders? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert das neue Video, das jetzt online abrufbar ist.

Mehr erfahren
Schreibtisch im GrünenWir suchen Unterstützung: neue Stellenangebote am KAT ab Februar 2023

Für die Mitarbeit in unseren Projekten "Stadtforschungsstrategie am KIT“ und "Hochschulen in Gesellschaft" bieten wir ab 15.2.2023 zwei neue Positionen für studentische Hilfskräfte an (w/m/d). Jetzt bewerben bis 9. Januar 2023.

Mehr erfahren
GAiA-LogoCall for Papers: Sonderheft “Impacts of Real-World Labs” - EINREICHEFRIST VERLÄNGERT

*** Fristverlängerung bis Mittwoch, 30.11.2022*** Zur Wirkung von Reallaboren auf gesellschaftliche Transformation in Richtung Nachhaltigkeit wird im Frühjahr 2024 ein GAIA-Sonderheft erscheinen. Ab sofort können Abstracts eingereicht werden.

Mehr erfahren
Solarenegie_Gruppe vor ZukunftsraumSolarenergie trifft Denkmalschutz

Start des neuen KIT-Seminars „Mehr Solarenergie = weniger Denkmalschutz?“ Im Wintersemester 2022/2023 gehen Studierende verschiedener Fachrichtungen der Frage nach, wie Klimaschutz und Denkmalschutz in Städten zusammen gedacht werden können.

Mehr erfahren
Cover des Leitfadens SelbstexperimenteNeues Selbstexperimente-Handbuch von Klimaschutz gemeinsam wagen!

Der Leitfaden "Vom Wissen zum Handeln: Selbstexperimente für mehr Nachhaltigkeit" soll zeigen, wie mehr Nachhaltigkeit in den Alltag kommen kann. Auf über 40 Seiten bietet er verschiedene Möglichkeiten für nachhaltigere Verhaltensweisen an.

Mehr erfahren
Postkarte Vorderseite zu SelbstexperimentenDie Ausstellung „Klima_X“ zeigt ein KAT-Poster zu Selbstexperimenten

Im Rahmen von Klima_X (13.10.2022 - 28.08.2023) wird im Museum für Kommunikation Frankfurt das Format der Selbstexperimente plakativ vorgestellt. Ein Experiment auf Zeit kann den benötigten Anstoß geben, um vom Wissen zum Handeln zu kommen.

Mehr erfahren
Laptop mit Startseite des Blogs "Möglichkeitsfenster".„Möglichkeitsfenster": Neue Plattform für Reallabore

Der Blog bietet Vernetzung, Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch und soll den Dialog unter den Reallaboren über Methoden der nachhaltigen Reallaborforschung und Transformationsforschung verstärken.

Mehr erfahren
MobiLabNachhaltigkeitsforschung auf dem Karlsruher Kronenplatz

Vom 14.-17.09.2022 ist das Tiny House „MobiLab“ auf dem Karlsruher Kronenplatz zu Besuch. Es gibt ein vielfältiges Programm rund um Nachhaltigkeit, Klimaschutz und gesellschaftliches Engagement.

Mehr erfahren
KIT Ehrenabend 2022KIT-Präsidium würdigt das „Quartier Zukunft"

Auf dem „Ehrenabend des Präsidenten“ am 2. Juli 2022 würdigte das KIT-Präsidium die außergewöhnlichen Leistungen des Reallabor-Teams. Volker Stelzer (rechts) nahm die Ehrung von KIT-Präsident Holger Hanselka entgegen.

Mehr erfahren
KIT MobiLab Karlsruhe PartizipationslaborMuT und MobiLab bei „KIT im Rathaus“

Im Rahmen der Reihe „KIT im Rathaus“ gastiert das mobile Partizipationslabor, kurz MobiLab, am Montag,18. Juli 2022 auf dem Marktplatz Karlsruhe. Forschung kann hier ganz direkt erfahren werden, etwa in Form der "Science Bench".

Mehr erfahren
Reallabor Tagung Karlsruhe Nachlese und Fotogalerie der Reallabor-Tagung

Die zweitägige Veranstaltung im Juni 2022 „Nachhaltig wirken – Reallabore in der Transformation“ brachte rund 250 Forschende und Reallabor-Aktive ins Karlsruher „Südwerk“. Wo stehen wir heute bei der Reallabor-Forschung? 

Mehr erfahren
MobiLabWaldstadt nachhaltig - Das MobiLab im Karlsruher Waldstadtzentrum

Das mobile Partizipationslabor (MobiLab) lädt im Waldstadtzentrum vom 29.6.2022 bis 4.7.2022 zu einem bunten Programm rund um Nachhaltigkeit und nachhaltiges Leben, Klimawandel, Photovoltaik und Engagement sowie zum offenen Austausch ein.

Mehr erfahren
Preis nachhaltige Entwicklung KITAuszeichnung für Nachhaltige Entwicklung

Das KIT erhält den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für herausragende Bildungsinitiativen. Ausschlaggebend waren nicht zuletzt einige Angebote vom KAT, wie das mobile Partizipationslabor MobiLab.

Mehr erfahren
MobiLabDas MobiLab bei den Frühlingstagen der Nachhaltigkeit 2022

Im Rahmen der Frühlingstage macht das Mobile Partizipationslabor (MobiLab) vom 28. März bis 1. April Station am KIT-Campus Süd. Schauen Sie vorbei und lernen Sie das MobiLab kennen, nehmen Sie an einer Exkursion teil oder testen Sie ein Lastenrad.

Mehr erfahren
Markt der Möglichkeiten, Frühlingstage KIT Markt der Möglichkeiten, das KAT stellt sich vor

Das KAT präsentiert sich beim Markt der Möglichkeiten, im Rahmen der Frühlingstage der Nachhaltigkeit 2022. Am Dienstag, 29. März ab 17:30 Uhr können Sie dort mehr über unsere Projekte und Aktivitäten erfahren. Schauen Sie vorbei. 

Mehr erfahren
KAT - Frau schaukelt über einer nachhaltigen StadtTagung: Reallabore in der Transformation

Jetzt das Programm ansehen. Die zweitägige Veranstaltung findet am 2. & 3. Juni 2022 im Karlsruher „Südwerk“ statt und richtet sich an Forschende und Praktiker, an Stadt- und Regionalentwicklerinnen, Transformateure, Visionäre und Interessierte. 

Mehr erfahren
KAT-Gründung SchmetterlingDas KAT treibt Nachhaltige Entwicklung voran

Am 2.2.2022 war es soweit: Das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel wurde offiziell eröffnet. Lesen Sie hier die Presseinformation.

Mehr erfahren
Ethikkodex im ReallaborArtikel "Ethische Aspekte der Reallaborarbeit" erschienen

Reallabore sind zu einem elaborierten Format transformativer Nachhaltigkeitsforschung geworden. Der Artikel von O. Parodi und A. Seebacher ist als Anfang für eine Debatte über ethische Belange der Reallaborarbeit gedacht und soll erste Ansätze für einen Ethikkodex liefern.

Mehr erfahren