Reallabor-Forschende des KAT und ITAS gewinnen GAIA Best Paper Award 2024

Zeitschrift kürt den besten Artikel des Jahres

07.04.2025 – Oliver Parodi, Susanne Ober, Daniel J. Lang und Marius Albiez gewinnen den GAIA Best Paper Award 2024 für ihren Artikel „Reallabor versus Realexperiment: Was macht den Unterschied?“ (GAIA Ausgabe 2/2024). Anfang April erfolgte die Preisverleihung auf dem GAIA Jahrestreffen 2025 an der Universität Hohenheim. Marius Albiez vom KAT nahm die Auszeichnung stellvertretend für die Autor:innen entgegen.

Marius Albiez vom KAT erhält die Auszeichnung und Urkunde für den Gaia Best Paper Award 2024.
Preisverleihung: Marius Albiez (rechts) freut sich über den GAIA Best Paper Award 2024.

 

Der GAIA Best Paper Award wird einmal im Jahr an herausragende Veröffentlichungen der Zeitschrift vergeben. Ausgezeichnet werden Artikel, die durch ihre Exzellenz und/oder ihre hohe Relevanz für die Nachhaltigkeitsforschung hervorstechen. 

Der Artikel „Reallabor versus Realexperiment: Was macht den Unterschied?“ trage insbesondere durch seine präzise terminologische und konzeptionelle Unterscheidungen zur Konsolidierung eines jungen Forschungsfeldes bei und verdeutliche die Beziehung zwischen Reallaboren und Experimenten, um deren Potenzial zu maximieren, so die GAIA-Redaktion. Er zeige auch die Risiken einer vagen Terminologie auf, die erhebliche Auswirkungen auf Forschung und Gesellschaft hat, insbesondere in Deutschland.

Zum Artikel (kostenloser Download)

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung, weil mit der Unterscheidung von Reallabor und Realexperiment ein Thema Aufmerksamkeit erhält, das uns echt am Herzen liegt, und weil die Auszeichnung unterstreicht, dass man mit Reallaborforschung auch exzellente Wissenschaft betreiben kann“, sagt Oliver Parodi, Transformationsforscher und Leiter des KAT.

Oliver Parodi, Susanne Ober und Marius Albiez sind Teil des am ITAS beheimateten Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT). Daniel J. Lang gehört der Forschungsgruppe „Reallaborforschung gestalten“ des ITAS an.

Abstract und weitere Informationen zum Artikel

„Reallabor versus Realexperiment: Was macht den Unterschied?“

Im Reallabordiskurs der letzten zehn Jahre werden „Reallabor“ und „Realexperiment“ häufig nicht klar unterschieden. Dies führt zu Missverständnissen, wissenschaftlichen Ungenauigkeiten, methodischen Fehlern. Es liefert der Kritik Vorschub, Reallabore seien nichts wirklich Neues, und verhindert letztlich, dass Reallabore als echte Labore ihr Potenzial voll ausschöpfen können. Eine Unterscheidung tut somit not.

  • Erscheinungsdatum: 26. August 2024, GAIA Ausgabe 2
  • Der Artikel steht kostenlos zum Download zur Verfügung

Marius Albiez hält Vortrag über "Real-world Lab vs. Experiment" mit Präsentation auf einem Bildschirm.

 

Sonderheft Impacts of Real-world Labs in Sustainability Transformations

Cover der GAIA-Sonderausgabe zu Reallaboren aus 2024.
Quelle: oekom

Reallabore haben sich vor allem im deutschsprachigen Raum als Orte transdisziplinärer Forschung und Innovation etabliert. Ein von ITAS-Forschenden mitherausgegebenes Sonderheft von GAIA aus dem Jahr 2024, erweitert den Blick um den internationalen Stand der Forschung. Das Sonderheft bietet anhand verschiedener Fallbeispiele einen Überblick über die Wirkungen, Strategien und Mechanismen von Reallaboren. Es stellt methodische Fortschritte vor und identifiziert Potenziale zur Förderung erwünschter Wirkungen von Reallaboren. Mehr zum Sonderheft

Zur Zeitschrift GAIA

Die internationale Zeitschrift GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society erscheint vierteljährlich im oekom-Verlag und ist eine von Expert:innen begutachtete wissenschaftliche Zeitschrift, die sich der inter- und transdisziplinären Forschung zu und für Nachhaltigkeitstransformationen widmet. Mehr