Das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) vereint Forschung, Bildung, Beratung und Prozessbegleitung. Es gestaltet, erforscht und begleitet Ihre Entwicklung hin zu einer Kultur der Nachhaltigkeit. Ziel ist es, gemeinsam Brücken zu bauen, um gesellschaftliche Grenzen, Einzelinteressen und überkommene Strukturen zu überwinden.
Altes hinter sich lassen und Neues wagen, für eine lebenswerte Zukunft
Aufbauend auf den Erfahrungen, Kompetenzen und Strukturen des 2012 gestarteten Reallabors Quartier Zukunft – Labor Stadt ist das Karlsruher Transformationszentrum eines der weltweit ersten seiner Art. Es operiert an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft und erarbeitet und vermittelt partizipativ Wissen und Expertise für den gesellschaftlichen Wandel. Das Karlsruher Transformationszentrum betreibt ein Reallabor sowie verschiedene Forschungs- und Transformationsprojekte. Darüber hinaus berät es Kommunen, Unternehmen und Organisationen und begleitet sie in eine nachhaltige Zukunft. Den institutionellen Hintergrund des KAT bildet das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Mehr zum KAT erfahren Sie hier in der Broschüre.

Das „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ ist ein Reallabor in der Karlsruher Oststadt. Als Anlaufstelle für die Bevölkerung, für Politik und Wissenschaft geht es der Frage nach: Wie können wir heute und morgen in der Stadt gut leben, und dabei auf Mitwelt, Umwelt und Nachwelt achten?
Zum Quartier Zukunft
Ein Reallabor ist eine transdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtung. Wissenschaft und Gesellschaft arbeiten gemeinsam an zukunftsfähigen Lösungen. Wie man genau vom Wissen zum Handeln kommt, zeigt dieses Erklärvideo vom Quartier Zukunft.
Zum Video

Das KIT erhält den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für herausragende Bildungsinitiativen. Ausschlaggebend waren nicht zuletzt einige Angebote vom KAT, wie das mobile Partizipationslabor MobiLab.
Mehr erfahren
Jetzt das Programm ansehen. Die zweitägige Veranstaltung findet am 2. & 3. Juni 2022 im Karlsruher „Südwerk“ statt und richtet sich an Forschende und Praktiker, an Stadt- und Regionalentwicklerinnen, Transformateure, Visionäre und Interessierte.
Mehr erfahren

Im Rahmen der Frühlingstage macht das Mobile Partizipationslabor (MobiLab) vom 28. März bis 1. April Station am KIT-Campus Süd. Schauen Sie vorbei und lernen Sie das MobiLab kennen, nehmen Sie an einer Exkursion teil oder testen Sie ein Lastenrad.
Mehr erfahrenKontakt
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.
Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren. Mit unserem Newsletter sind Sie jederzeit bestens informiert über unsere Aktivitäten und Projekte.