Karlsruher Transformations­zentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel

Das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) vereint Forschung, Bildung, Beratung und Prozessbegleitung. Es gestaltet, erforscht und begleitet Ihre Entwicklung hin zu einer Kultur der Nachhaltigkeit. Ziel ist es, gemeinsam Brücken zu bauen, um gesellschaftliche Grenzen, Einzelinteressen und überkommene Strukturen zu überwinden.

Altes hinter sich lassen und Neues wagen, für eine lebenswerte Zukunft

Aufbauend auf den Erfahrungen, Kompetenzen und Strukturen des 2012 gestarteten Reallabors Quartier Zukunft – Labor Stadt ist das Karlsruher Transformationszentrum eines der weltweit ersten seiner Art. Es operiert an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft und erarbeitet und vermittelt partizipativ Wissen und Expertise für den gesellschaftlichen Wandel. Das Karlsruher Transformationszentrum betreibt ein Reallabor sowie verschiedene Forschungs- und Transformationsprojekte. Darüber hinaus berät es Kommunen, Unternehmen und Organisationen und begleitet sie in eine nachhaltige Zukunft. Den institutionellen Hintergrund des KAT bildet das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).


 

Lernen Sie das KAT näher kennen.

 

Aktuelle Meldungen

Illustration eines Campus-Modells mit Gebäuden und Lupe, Logo KuNaH Nachhaltigkeit an Hochschulen.Carina Betz
Tagung: Kulturen der Nachhaltigkeit an Hochschulen – eine Erkundungsreise

Das Verbundprojekt "Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen (KuNaH)" hat im September 2025 auf der Abschlusstagung in Berlin zentrale Ergebnisse vorgestellt. Das Konzept wurde gemeinsam mit rund 50 Teilnehmenden diskutiert und die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf Transformationsprozesse an Hochschulen gemeinsam beleuchtet.

Mehr erfahren
Vorträge, Publikum und Technik bei einer KIT Science-Week-Veranstaltung in unterschiedlichen Settings.Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Veranstaltungen vom KAT im Rahmen der KIT Science Week 2025

Wenn sich vom 14.-19. Oktober alles um die „Stadt der Zukunft“ dreht, lädt das KAT mit einem bunten Programm zum Mitmachen, Austauschen und Kennenlernen ein. Kommen Sie zu unseren Workshops, Exkursionen und Ausstellungen – wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!

Mehr erfahren
Logo der Schule der Transformation mit stilisiertem Schmetterling und Schriftzug.
Schule der Transformation: Neue Lehrangebote im Wintersemester 2025/26

Die "Schule der Transformation" ist ein gemeinsames Pilotprojekt des KAT und des Perspektivenlabors am House of Competence (HoC). Das Lehrangebot richtet sich sowohl an KIT-Studierende, als auch an Personen, die den Wandel aktiv (mit-)gestalten wollen. Die Veranstaltungen für das laufende Semester sind jetzt veröffentlicht.

Mehr erfahren

Veranstaltungskalender

RegioCOP30 Karlsruhe

RegioCOP30 Karlsruhe

10. November 2025 16:30 - 19:30Karlsruher Institut für Technologie Foyer im EG Präsidiumsgebäude (11.30) Engelbert-Arnold-Str. 2 76131 Karlsruhe
Eröffnungsveranstaltung  
Unter dem Motto „Global denken – in Karlsruhe handeln“ fungiert die „RegioCOP30 Karlsruhe“ als regionale, dezentrale Klimakonferenz. Ob soziale Aspekte, technische Lösungen der Energiewende, Ausbildung, Wirtschaft, Innovation oder Infrastruktur: Ziel ist, Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung und Bevölkerung in Karlsruhe intensiver zu vernetzen, um die Umsetzung konkreter Klimaschutzmaßnahmen in und um Karlsruhe signifikant zu beschleunigen. Die Veranstaltungsreihe der „RegioCOP30 Karlsruhe“ ist ein gemeinsames Projekt von fokus.energie, Hochschule Karlsruhe (HKA), Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA). Es soll die globalen Diskussionen der UN-Klimakonferenz in die lokale Praxis überführen und dazu die dezentrale Umsetzung der Klimaschutzziele fördern und beschleunigen.
Mit der Eröffnungsveranstaltung starten wir in das 14tätige Programm der RegioCOP30 Karlsruhe, das zeitlich parallel zur COP30 in Brasilien im Amazonas-Gebiet stattfindet.
 
Ablauf  
ab 16:30 Uhr Einlass   Moderation: Hilmar F. John, Geschäftsführer fokus.energie e.V.
 
17:00 Uhr Begrüßung mit inhaltlicher Begleitung Prof. Dr. Kora Kristof, Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit des KIT Bettina Lisbach, Erste Bürgermeisterin Stadt Karlsruhe und Schirmherrin der RegioCOP30 Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. Eberhard Jochem, senior executive, Fraunhofer ISI und IREES 17:30 Uhr Vorträge mit anschließender Fragerunde Eröffungsvortrag; Prof. Dr. Armin Grunwald, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) Konkret & schnell – aktive Bürger von Karlsruhe – mit Kapital und Ehrenamt; Sabine Hübner, Vorstand BenKA Konkret, schnell und profitabel – Karlsruher Unternehmen hart am Transformationswind; Dr.-Ing. Patrick Jakob, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Karlsruhe Networking und kleiner Imbiss 19:30 Uhr Ende der Veranstaltung

zum Eventkalender

Einblicke in die Reallaborforschung

Reallabore machen fit für die Zukunft
Logo Quartier Zukunft

Das Karlsruher Transformationszentrum betreibt das Reallabor „Quartier Zukunft“ in der Karlsruher Oststadt. Gemeinsam mit den Bewohner:innen will das Quartier Zukunft das gute und nachhaltige Leben von heute und morgen ausprobieren. Dabei soll das, was ist, nicht großflächig neu gemacht, sondern im Miteinander von Bürgerschaft, Wissenschaft, Politik und Privatwirtschaft behutsam umgewandelt werden.

Am Karlsruher Transformationszentrum sind noch weitere Forschungs- und Reallabor-Projekte im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung beheimatet. Sie beschäftigen sich beispielsweise mit Themen wie klimafreundliche Ernährung, nachhaltiges Bauwesen und automobilfreiere Städte. 

KAT Mach mit und gestalte deine und unsere Zukunft
Nachhaltigkeit zum Mitmachen

Das „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ ist ein Reallabor in der Karlsruher Oststadt. Als Anlaufstelle für die Bevölkerung, für Politik und Wissenschaft geht es der Frage nach: Wie können wir heute und morgen in der Stadt gut leben, und dabei auf Mitwelt, Umwelt und Nachwelt achten?

Zum Quartier Zukunft
KAT Was ist ein Reallabor
Was ist ein Reallabor?

Ein Reallabor ist eine transdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtung. Wissenschaft und Gesellschaft arbeiten gemeinsam an zukunftsfähigen Lösungen. Wie man genau vom Wissen zum Handeln kommt, zeigt dieses Erklärvideo vom Quartier Zukunft.

Zum Video
KAT Podcast Labor Zukunft Forschung ohne Kittel
Echte Stories aus der Reallaborforschung

Wie forscht man in einem Reallabor? Der Podcast „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel" gibt Einblicke in die Forschungsarbeiten eines Reallabors. An praxisnahen Beispielen und echten Projekten verdeutlicht der Podcast, wie einfach man sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen kann. 

Jetzt reinhören

Kontakt

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne. 

Hier können Sie unsere Newsletter vom KAT und Quartier Zukunft abonnieren. Mit unseren Newslettern sind Sie jederzeit bestens informiert über unsere Aktivitäten und Projekte.