Online (den Link erhalten Sie nach der Anmeldung) 		
			
				
			
Starten Sie Ihre eigene #climatechallenge! 
Die #climatechallenge spricht Menschen an, die sich mehr im Klimaschutz engagieren möchten und Lust haben, einen eigenen Workshop im privaten oder beruflichen Umfeld umzusetzen. In der rund dreistündigen Online-Schulung lernen Sie das Workshop-Format näher kennen. Teilnehmen können alle Personen, die in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden arbeiten oder ehrenamtlich tätig sind. Allen Teilnehmenden bieten wir zudem eine Supervision zum Austausch und zur Vernetzung an.
 
Die Plätze sind begrenzt. Schulungssprache ist Deutsch. Die Teilnahme ist kostenfrei.
 
Veranstalter ist das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel am ITAS. Gefördert wird das Projekt #climatechallenge von der Nationalen Klimaschutzinitiative.
 
Mehr Informationen und Anmeldung
	 
	
		
		
		
Christian-Gerthsen-Hörsaal (Geb. 30.21)
KIT Campus Süd
…		
			
				Luisa Neubauer
			
Die Klimakrise ist eine der existenziellen Krisen unserer Zeit. Sie ist eine Herausforderung, der wir nur im Zusammenspiel von Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft begegnen können. Von den negativen Auswirkungen überwältigt, haben viele Menschen gar keine Lust mehr, sich mit der Klimakrise auseinanderzusetzen.
Klimaaktivistin, Mitorganisatorin der Fridays for Future-Bewegung und Studentin Luisa Neubauer gibt mit ihrem Vortrag Impulse, wie wir uns dieser Ohnmacht stellen können. Der Schatz von Studium und Forschung an einer Universität ist, zu lernen, bessere Fragen zu stellen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und Lösungsansätze für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Ideale Grundlagen, um selbst vom Wissen zum Handeln zu kommen ? gemischt mit einer Portion Mut und Lust zu gestalten.
Der Vortrag wird angeboten von der Schule der Transformation und ist im Programm der ?Grünen O-Phase? (AStA und SO) vertreten.
Bild: Lena Faye
	 
	
		
		
		
Kulturzentrum TOLLHAUS
Alter Schlachthof 35
…		
			
				
			
B2B-Messe und Forum für die Bio-Lebensmittelbranche
 
Programm Forum:
 
14:00: Begrüßung, Sandra Schmidt
14:30: Grußwort, Bürgermeisterin Bettina Lisbach
14:45: „Wir sind auf dem Weg“: Beispiele aus unserer Region, u.a. Firma Ludwig Schenk, Adam Theis
15:30: „Werkstatt der Mutigen — gemeinsam mit der Verwaltung und der Politik Ernährung bewegen“, Diana Stier, Hossein Fayaz Pour, Veronika Pepper (FoodCircle)
15:45: „Logistik gemeinsam umsetzen um alle Kunden nachhaltig zu erreichen“, Susanne Geßner und Doreen Havenstein (das digitale Werkzeug nearbuy), Marita Böhringer (Hochschule Fulda)
16:00: „Wie lassen sich Nahrungsmittelversorgungsketten nachhaltiger gestalten?
Beispiele aus der internationalen Forschung im Gespräch mit Karlsruhe“, Wanda Wieczorek, (KAT), Dr. Rebecka Milestad (Wissenschaftlerin bei der Swedish Defense Research Agency), Prof. Aylin Topal (Middle East Technical University, Ankara, Turkey)
- „Experimentierfeld Gemeinschaftsverpflegung: Was wir mit Reallaboren erreichen können“, Franziska Bürker (KAT)
16:30: „Ernährungsgipfel Karlsruhe“ und „Circular Economy in Karlsruhe“, Sandra Schmidt (KA.Wert), Sandra Mähliß (Wirtschaftsförderung)
17:00: „Mit Genuss und Verantwortung die Zukunft unserer Ernährung sichern – Was bewegt Slow Food in Karlsruhe, Deutschland und über die Grenzen hinaus?“, Andrea Kadenbach (Convivium Slow Food Karlsruhe)
18:00: Come together an der Langen Tafel
	 
	
		
		
		
Online (den Link erhalten Sie nach der Anmeldung) 		
			
				
			
Starten Sie Ihre eigene #climatechallenge! 
Die #climatechallenge spricht Menschen an, die sich mehr im Klimaschutz engagieren möchten und Lust haben, einen eigenen Workshop im privaten oder beruflichen Umfeld umzusetzen. In der rund dreistündigen Online-Schulung lernen Sie das Workshop-Format näher kennen. Teilnehmen können alle Personen, die in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden arbeiten oder ehrenamtlich tätig sind. Allen Teilnehmenden bieten wir zudem eine Supervision zum Austausch und zur Vernetzung an.
 
Die Plätze sind begrenzt. Schulungssprache ist Deutsch. Die Teilnahme ist kostenfrei.
 
Veranstalter ist das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel am ITAS. Gefördert wird das Projekt #climatechallenge von der Nationalen Klimaschutzinitiative.
 
Mehr Informationen und Anmeldung
	 
	
		
		
		
Technische Hochschule Köln, Campus Leverkusen		
			
				
			
Die wissenschaftliche Konferenz lädt Akteur:innen aus Forschung, Praxis und Politik ein, gemeinsam über die Gestaltung, Wirkung und Alltagsrealität von Reallaboren zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen:
 
	Reallabore in gesamtgesellschaftlichen Spannungsfeldern  
	Reallabore in Zeiten disruptiven Wandels
	Reallabore in der Alltagspraxis
	Kunst, Kultur und hybride Experimentier- und Diskursräume
	Wirkungsanalysen, Transferlogiken, Evaluation und Standardisierung
	Wissenschaftskommunikation und gesellschaftliche Lernprozesse
	Treiber, Hürden und regulatorische Rahmenbedingungen
 
Die Konferenz bietet auch Raum für praxisnahen Austausch, Reflexion und kollegialen Diskurs.