KIT Science Week 2025: Die Woche für Wissensdurstige
Bereits zum dritten Mal veranstaltet das Karlsruher Institut für Technologie die KIT Science Week und gibt spannende Einblicke in die vielfältige Welt der Wissenschaften. Eine Woche lang verwandelt sich die Stadt in einen Ort voller Lern- und Mitmachangebote für Groß und Klein. In diesem Jahr dreht sich alles um die „Stadt der Zukunft“: Von der Smart City über Stadtplanung und Architektur, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität bis hin zu Digitalisierung.
Gemeinsam gestalten wir die Stadt von morgen
Bei der Veranstaltungswoche treffen Forschende des KIT, aus Deutschland und der ganzen Welt auf neugierige Menschen aller Altersgruppen. Neben zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen wie Vorträgen, Workshops oder Dialog-Veranstaltungen, gibt es auch eine Fachkonferenz für Reallabor-Akteure. Die internationale Konferenz „Urban Transformation“ bietet Reallaboren weltweit die Möglichkeit sich und ihre Forschungsansätze zu präsentieren, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen. Das KAT ist bei der Konzeption und Durchführung der Konferenz wesentlich beteiligt.
Programm des Karlsruher Transformationszentrums für Nachhaltigkeit und Kulturwandel
Das KAT gestaltet gemeinsam mit seinem Reallabor „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ die KIT Science Week an unterschiedlichen Orten in der ganzen Stadt mit. Folgende öffentliche Veranstaltungen bietet das KAT an. Bitte beachten Sie, dass einige Veranstaltungen nur mit vorheriger Anmeldung besucht werden können. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Future Walk – Eine Geschichte von morgen, 10-17 Uhr
Die kooperierende Weltgemeinschaft auf dem Planeten Erde hat die Kurve gekriegt - die Erderwärmung ist auf 1.65°C begrenzt. Biodiversität regeneriert sich in mannigfaltigen urbanen Ökosystemen, saubere Luft, frisches Wasser und nahrhafte Böden kennzeichnen lebenswerte Städte. Kinder spielen Gegenwart auf den Straßen, divers ist bunt und konsumiert wird Nachbarschaft und Solidarität. Das Erlernen von Transformationskompetenz hat Zukunft geschafft und die Menschen befähigt, sich für die Gestaltung einer nachhaltigen Welt einzusetzen. Du möchtest mehr über diese Welt wissen? ein Teil davon werden, kreativ sein und selbst mitgestalten? Dann reise mit uns in das Jahr 2045. Anmeldung erforderlich.
Ort: Start im Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Handprint-Workshop: Gemeinsam aktiv im Klimaschutz, 17:00-18:30 Uhr
Der Workshop gibt einen aktuellen Einblick in die Klimaforschung und unterstreicht die Notwendigkeit einer Transformation hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft. Als zentrales Element wird das Konzept des Handabdrucks vorgestellt. Sein Ziel ist es, Klimaschutz durch zielgerichtetes Engagement dauerhaft strukturell zu verankern, damit nachhaltiges Leben für alle einfacher wird. Mit Hilfe eines Aktionsposters erarbeiten die Teilnehmenden in Gruppen eigene Ansätze für Engagement: eine Einladung, eine aktive Rolle einzunehmen, um Klimaschutz in Karlsruhe und darüber hinaus voranzubringen. Anmeldung erforderlich.
Ort: Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
KarlsRUHE – Ein Spaziergang, um Stadt und Stille zu erleben, 17:00-19:00 Uhr
Ein etwas anderer Spaziergang durch Karlsruhe lädt dazu ein, die Stadt mit allen Sinnen zu erleben, innezuhalten und innere wie äußere Orte der Stille zu erkunden. Wie bewege ich mich durch die Stadt, wie nehme ich diesen Ort wahr? Wie kann ich Orte der Ruhe im Innen und Außen schaffen? Anknüpfend an den Gründungsmythos von Karlsruhe möchten wir gemeinsam Aspekte der Achtsamkeit und Entschleunigung für eine lebenswerte Stadt der Zukunft erkunden. Das eigene Erleben und der gemeinsame Austausch darüber sollen persönliche Gestaltungsspielräume öffnen wie auch Hinweise zur Stadtgestaltung liefern. Wir bitten um Anmeldung.
Ort: Start am Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe / Ende: KIT Audimax (Eröffnung der Science Week)
Sag mal, ITAS – Wie geht Klimaschutz per Handabdruck? 12:00-14:00 Uhr
Diese Ausgabe der Forschungssprechstunde “Sag mal, ITAS“ knüpft an die aktuelle Klimaforschung an und unterstreicht die Notwendigkeit einer Transformation hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft. Als zentrales Element wird das Konzept des Handabdrucks vorgestellt. Sein Ziel ist es, Klimaschutz durch zielgerichtetes Engagement dauerhaft strukturell zu verankern, damit nachhaltiges Leben für alle einfacher wird. Der Handabdruck lädt dazu ein, eine aktive Rolle in der Transformation einzunehmen.
Ort: MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Energiewende in Karlsruhe – Ist das zu schaffen? 14:00-18:00 Uhr
Um die kommenden Gefahren der Klimakrise zu reduzieren, ist ein Umbau der Energieversorgung notwendig. Eine wichtige Frage ist, ob eine Stadt wie Karlsruhe überhaupt einen derartigen Wandel vollziehen kann. In der Veranstaltung werden zu einzelnen Themen Fakten präsentiert, die dann mit den Anwesenden diskutiert werden. Themen sind Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit, Klimawirksamkeit und andere. Jede Stunde ist einem anderen Teilthema gewidmet. Am Ende wird versucht aus den Teilergebnissen ein Gesamtbild zu entwerfen.
Ort: Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Food for Thought – Ein After Work Talk zur nachhaltigen Ernährung, 16:30-18:30 Uhr
Wir laden ein zum After Work Talk & Apero der nachhaltigen Ernährung! In entspannter Atmosphäre genießen Sie Snacks und spannende Inputs zu ökologischen und sozialen Aspekten unserer Lebensmittelwahl. Im interaktiven Workshop diskutieren wir, wie bewusste Ernährung den urbanen Raum prägen kann. Forschende des KIT bringen dabei Einblicke aus aktuellen Projekten, wie dem Innovationscampus Nachhaltigkeit ein – praxisnah, verständlich und mitten aus der Forschung. Tauschen Sie sich aus, entdecken Sie neue Perspektiven und entwickeln Sie mit uns Ideen für eine nachhaltigere Ernährungskultur! Anmeldung erforderlich.
Ort: Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft, Karlstraße 9, 76133 Karlsruhe
Science Week Highlight-Veranstaltung
Bürger:innendialog – Turbulenzen global, mitgestalten lokal: Deine Ideen für Karlsruhe 2055, 14:00-18:00 Uhr
Die Welt verändert sich und Karlsruhe mit ihr. Hitzewellen, soziale Fragen, neue Technologien: Wie sollten sich Karlsruhe und die angrenzende Region fit für die Zukunft machen? In dieser Dialogveranstaltung treffen deine Ideen auf Wissenschaft. An Thementischen kommst du mit anderen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch. Du kannst dich mit kurzen Inputs und kreativen Beteiligungsformaten einbringen und gemeinsam mit Forschenden des KIT über zentrale Zukunftsfragen diskutieren. Die große Hauptveranstaltung am 18. Oktober bringt zusammen, was zuvor an verschiedenen Orten in Karlsruhe diskutiert wurde. Hier treffen die Perspektiven aus den unten genannten Begleit-Veranstaltungen aufeinander. Eine Teilnahme an den vorangegangenen Veranstaltungen ist nicht notwendig. Alle Personen sind willkommen, die neugierig sind und ihre Sicht auf die Stadt von morgen einbringen möchten.
Ort: TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Begleitende Dialogveranstaltungen:
Die drei Begleitevents bieten die Möglichkeit, einzelne Themen eingehender in den Blick zu nehmen. Die Ergebnisse fließen in die Hauptveranstaltung am 18.10.2025 ein. Die Veranstaltungen können einzeln besucht werden. Anmeldung erforderlich.
01.10.2025: Grüne Oasen gegen Hitzefallen – wie sieht Karlsruhes begrünte Zukunft aus |
16:00–18:00 Uhr Gastdozentenhaus, Engesserstr. 3, 76131 Karlsruhe |
04.10.2025: Tram, Fahrrad, Flugtaxi – wie wollen wir uns morgen in und um Karlsruhe bewegen? |
14:00–16:00 Uhr ITAS, Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe |
06.10.2025: Was bedeutet gutes Essen für uns? – Gemeinsam über den Wert von Ernährung nachdenken |
18:00–20:00 Uhr ITAS, Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe |
Experimentieren für ein gutes Leben: Tag der offenen Tür im Reallabor „Quartier Zukunft“, 14:00-18:00 Uhr
Was macht ein Reallabor? Ob Klimakrise, kilometerlange Staus durch unsere Innenstädte oder die Vereinsamung von Menschen – vor uns liegen große Aufgaben für unsere Zukunft. In unserem Reallabor forschen wir gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, um herauszufinden, wie ein gutes Leben für alle Menschen heute und in Zukunft aussehen kann und wie wir das erreichen können. Dafür bringen wir beispielsweise Solarmodule an hauseigenen Balkonen an, verleihen Lastenräder und gestalten auch mal Parkplätze als Freiluft-Wohnzimmer um. Wir laden euch in unser Reallabor „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ ein und geben Einblicke in unsere Arbeit.
Ort: Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Stadtnatur der Zukunft: Im mobilen Partizipationslabor den Wandel erkunden, ganztägig
Am „mobilen Partizipationslabor“, kurz MobiLab, bieten wir vielfältige Gelegenheiten, sich in die Stadtnatur der Zukunft hineinzudenken: Welche Ökosysteme leisten was für unser städtisches Leben? Wie können wir mit der Hitze in Städten umgehen? Was ist die Rolle von Tieren in der Stadt? Neben Information und Beratung gibt es dabei auch jede Menge Gelegenheiten zum Mitmachen: Zum Beispiel Insekten finden und Bestimmen – im Wettstreit mit einem Roboter! Den Friedrichsplatz erkunden aus Perspektive von Nicht-menschlichen Lebewesen! Ideen für die Umgestaltung des Friedrichsplatzes entwickeln und mit anderen teilen! Kommen Sie mit uns ins Gespräch, wie „Stadtnatur“ in Zukunft aussehen kann.
Ort: MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Die internationale Konferenz vom 15. bis 17. Oktober 2025 bietet Reallaboren weltweit die Möglichkeit sich und ihre Forschungsansätze zu präsentieren, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen. Das KAT ist bei der Konzeption und Durchführung der Konferenz wesentlich beteiligt. Die Konferenz baut auf dem Konzept transformativer Lehre und Forschung auf, wie es der WBGU 2011 in seinem Aufruf zu einer „Großen Transformation“ – einem Wandel in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur hin zu mehr Nachhaltigkeit – formulierte.
Von der Grundlagenforschung über Reallabore bis hin zum Wissenstransfer bietet das vielfältige Spektrum wissenschaftlicher Methoden ein robustes Instrumentarium zur Bewältigung der drängenden Herausforderungen der urbanen Transformation. Die Veranstaltung bringt ein globales Netzwerk von Teilnehmerinnen und Teilnehmern – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Politikerinnen und Politiker, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Stadtpraktikerinnen und Stadtpraktiker sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger – zusammen, um Austausch, Zusammenarbeit und Lernen zu fördern.
Mehr zum Programm der Science Week erfahren
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt auf der Webseite der KIT Science Week, im Event Flyer und im KAT-Veranstaltungskalender.