Veranstaltungskalender

 

Future Walk. Eine Geschichte von morgen (KIT Science Week 14.10.2025)

Dienstag, 14. Oktober 2025
Zukunftsraum (Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe)

Die Veranstaltung findet im Rahmen der KIT Science Week statt. Am 30.09.2025 (14 – 14.30 Uhr) findet ein kurzes Online-Treffen mit allen angemeldeten Studierenden statt – die eigentliche Veranstaltung ist erst am 14.10.2025 von 10-17.00 Uhr.

Bitte halten Sie sich den 14.10.2025 als Veranstaltungstermin frei. Die Anrechnung von ECTS-Leistungspunkten erfolgt erst im Wintersemester 2025/26! Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim Online-Termin am 30.09.25

 

FUTURE WALK
Eine Geschichte von morgen
Die kooperierende Weltgesellschaft auf dem Planeten Erde hat die Kurve gekriegt – die Erderwärmung ist auf 1.65°C begrenzt! Die Umsetzung der Agenda2030 hat funktioniert, Armut, Hunger, soziale Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten sind Vergangenheit. Biodiversität regeneriert sich in mannigfaltigen urbanen Ökosystemen und neue Arten erkunden lebenswerte Städte, saubere Luft, frisches Wasser und nahrhafte Böden. Kinder spielen Gegenwart auf den Straßen, geographische Grenzen weichen Kulturkreisen, divers ist bunt und konsumiert werden Nachbarschaft und Solidarität. Der anthropogene Einfluss sowie der ökologische Fußabdruck des Menschen ist enkelgerecht und der „Earth Overshot Day“ wird weltweit friedlich, am 31. Dezember gefeiert.
Das Erlernen von Future Skills, Visionsfähigkeit und Transformationskompetenz hat Zukunft geschafft und eine neue Generation von Menschen befähigt, sich einzusetzen für die Gestaltung einer nachhaltigen Mit-, Um- und Nachwelt.


Du möchtest mehr über diese Welt wissen? Ein Teil davon werden, kreativ sein und selbst mitgestalten?

Dann komm am 14. Oktober 2025 um 10.00 Uhr zu einer Gedankenreise in den Zukunftsraum (Quartier Zukunft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe). Von dort bewegen wir uns durch die Stadt und enden mit unserer Reise in der Triangel am Kronenplatz. Dort finden dann die interaktive Arbeitsphase, Diskussion und Reflexion statt.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

  • 1 ECTS: Aktive Teilnahme + Reflexionsbericht
Referent/in
Dr. Susanne Gerstberger
Veranstalter
Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Rintheimer Straße 46
76131 Karlsruhe
Tel: +49 (0)721 608-24241
E-Mail: info does-not-exist.transformationszentrum org
https://www.transformationszentrum.org