Veranstaltungen
Regelmäßig veranstaltet das Karlsruher Transformationszentrum öffentliche Events, Workshops und Mitmach-Aktionen. Alle Termine von 2022 finden Sie hier in unserem Veranstaltungskalender.
Titel | Datum | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
„Klimaschutz gemeinsam wagen“ - Abschlussevent | 26.09.2022 18:00 - 21:00 Uhr |
„Klimaschutz gemeinsam wagen!“ feiert Erfolge, blickt zurück & in die Zukunft - mit einer Keynote von Prof. Dr. Marcel Hunecke. Anmeldungen bitte per E-Mail an eva.wendeberg@kit.edu. |
Was macht Stadt mit uns – was machen wir mit der Stadt? | 14.09.2022 17:00 - 18:30 Uhr, Start am Karlsruher Kronenplatz |
Bei einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch Karlsruhe möchten wir den Fragen nachgehen: Was genau ist diese Stadt für uns? Was macht Stadt, was macht dieser Ort mit uns? Wo fühlen wir uns wohl, wo weniger? Rückfragen und Anmeldungen bitte bis spätestens 13.09.2022 an eva.wendeberg@kit.edu. |
Waldstadt nachhaltig - MobiLab on Tour im Waldstadtzentrum | 29.06.-05.07.2022 |
Eingeladen vom Bürgerverein Waldstadt und dem ARTerlier Waldstadt macht das MobiLab am Waldstadtzentrum halt und lädt zu einem bunten Programm rund um Nachhaltigkeit und nachhaltiges Leben, Klimawandel, Photovoltaik und Engagement ein. |
Reallabor-Tagung | 02.-03.06.2022 |
Nach knapp zehn Jahren Reallabor-Forschung, -Praxis und -Diskurs soll die Tagung einen Zwischenstand abbilden: „Wo stehen wir heute mit den Reallaboren?“ |
Pflanzentauschbörse im Zukunftsraum | 08.05.2022 14:00 Uhr |
Die Vielfalt der Natur in den eigenen Garten bringen und das auch anderen ermöglichen, sich austauschen und vernetzten – das ist das Ziel der Pflanzentauschbörse. Ableger, Setzlinge und Samen können hier verschenkt oder getauscht werden. Zusätzlich wird es einen kleinen Gartenflohmarktbereich geben, in dem alles Rund um den Garten, etwa Fachliteratur Töpfe oder Werkzeug neue Besitzer:innen finden kann. |
Parking Day 2022 | 16.09.2022 |
Der internationale Aktionstag bringt auch dieses Jahr wieder mehr Leben in die Stadt. Das Motto lautet „Mach mit, park dein Sofa!“ Das Team vom Quartier Zukunft ist in der Karlsruher Oststadt dabei: Georg-Friedrich-Straße 19-21, in der Nähe der Eisdiele Cassata und der Lutherkirche. |
Klima-Puzzle Workshop | 22.07.2022 18:00 Uhr |
Ein wissenschaftlicher, kooperativer und kreativer Workshop, um mehr über das Klima zu lernen. Die Teilnahme gibt einen Überblick über den Klimawandel, schärft das Bewusstsein für die Komplexität dieses gewaltigen Problems und liefert die Schlüssel zu dessen Verständnis um wirksames Handeln zu ermöglichen. Kostenfreie Teilnahme. Anmeldung bis 15.07.2022 unter klimapuzzle-aps@posteo.de |
Das MobiLab auf dem Karlsruher Kronenplatz | 14.-17.09.2022 |
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und gesellschaftliches Engagement stehen im Mittelpunkt des vielfältigen Programms auf dem Karlsruher Kronenplatz. Rund um das „rollende Tiny House“ können Besucher:innen unter anderem an einem Stadt-Spaziergang, einer Befragung zur Klimafolgen-Anpassung, einem Climate Challenge-Workshop, einem Gedankenexperiment zur Stadt der Zukunft und weiteren Aktionen teilnehmen. Das Programm ist Teil der "Tage der Demokratie" sowie der "Fairen Wochen". |
Besuch und Rundgang der Kantine der Verkehrsbetriebe Karlsruhe | 06.07.2022 14:00 Uhr |
Im Rahmen des Experiments „Klimafreundliche Kantinen“ organisiert das Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA) einen Kantinenbesuch für Betreiberi:nnen und Angestellte von Karlsruher Kantinen und Essensausgabestellen. Anmeldung unter sarah.meyer@kit.edu. |
4. Vernetzungstreffen zu „Nachhaltiger Ernährung“ | 26.07.2022 18:00 Uhr |
Das Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA) lädt alle Akteurinnen und Akteure "Nachhaltige Ernährung" herzlich ein zum Vernetzungstreffen in Karlsruhe. Das Besondere: Es gibt noch keine gesetzte Agenda. Sie können selbst entscheiden, worum es genau bei diesem Treffen gehen wird. |
2. Future Bowl „Klimafreundliche Kantinen“ | 22.09.2022 14:30 - 17:30 Uhr |
Ob große Betriebskantine oder kleiner Hort – wer sein Essensangebot klimafreundlicher gestalten will und beispielsweise den Bio-Anteil erhöhen, Lebensmittelverschwendung verringern oder einen „Klimateller“ einführen möchte, ist hier an der richtigen Stelle. Anmeldungen an sarah.meyer@kit.edu. |