Das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) vereint Forschung, Bildung, Beratung und Prozessbegleitung. Es gestaltet, erforscht und begleitet Ihre Entwicklung hin zu einer Kultur der Nachhaltigkeit. Ziel ist es, gemeinsam Brücken zu bauen, um gesellschaftliche Grenzen, Einzelinteressen und überkommene Strukturen zu überwinden.
Altes hinter sich lassen und Neues wagen, für eine lebenswerte Zukunft
Aufbauend auf den Erfahrungen, Kompetenzen und Strukturen des 2012 gestarteten Reallabors Quartier Zukunft – Labor Stadt ist das Karlsruher Transformationszentrum eines der weltweit ersten seiner Art. Es operiert an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft und erarbeitet und vermittelt partizipativ Wissen und Expertise für den gesellschaftlichen Wandel. Das Karlsruher Transformationszentrum betreibt ein Reallabor sowie verschiedene Forschungs- und Transformationsprojekte. Darüber hinaus berät es Kommunen, Unternehmen und Organisationen und begleitet sie in eine nachhaltige Zukunft. Den institutionellen Hintergrund des KAT bildet das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Für die unterstützende Mitarbeit ist ab 1. März 2024 eine Stelle als studentische Hilfskraft (w/m/d) im Umfang von 35 bis 40 Stunden im Monat zu besetzen. Wir suchen Dich, wenn Du kommunikativ bist und Spaß beim Umgang mit digitalen Medien hast.
Mehr erfahren
Mit der Konferenz „Reallabore - ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft" am 11. und 12. April 2024 soll der Diskurs zur Reallabor-Forschung und -Praxis fortgesetzt werden. Beiträge zur Jahres-Konferenz können bis 10. Dezember 2023 eingereicht werden.
Mehr erfahren
Für die unterstützende Mitarbeit im Bereich Grafik ist am KAT eine Stelle als studentische Hilfskraft (w/m/d) zu besetzen. Wir suchen Dich, wenn Du gerne gestalterisch tätig bist und daran mitwirken möchtest, Nachhaltigkeitsthemen in die Gesellschaft zu bringen. Einstieg ab März 2024.
Mehr erfahren
Was wäre, wenn wir für jede Klimaschutzmaßnahme im Alltag belohnt würden? Diese Frage stand am 14. Oktober 2023 im Mittelpunkt beim Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern. Das Reallabor KARLA war mit dabei und gab Einblicke in klimafreundliche Dienstreisen und vieles mehr.
Mehr erfahrenVeranstaltungskalender
Einblicke in die Reallaborforschung

Das Karlsruher Transformationszentrum betreibt das Reallabor „Quartier Zukunft“ in der Karlsruher Oststadt. Gemeinsam mit den Bewohner:innen will das Quartier Zukunft das gute und nachhaltige Leben von heute und morgen ausprobieren. Dabei soll das, was ist, nicht großflächig neu gemacht, sondern im Miteinander von Bürgerschaft, Wissenschaft, Politik und Privatwirtschaft behutsam umgewandelt werden.
Am Karlsruher Transformationszentrum sind noch weitere Forschungs- und Reallabor-Projekte im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung beheimatet. Sie beschäftigen sich beispielsweise mit Themen wie klimafreundliche Ernährung, nachhaltiges Bauwesen und automobilfreiere Städte.

Das „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ ist ein Reallabor in der Karlsruher Oststadt. Als Anlaufstelle für die Bevölkerung, für Politik und Wissenschaft geht es der Frage nach: Wie können wir heute und morgen in der Stadt gut leben, und dabei auf Mitwelt, Umwelt und Nachwelt achten?
Zum Quartier Zukunft
Ein Reallabor ist eine transdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtung. Wissenschaft und Gesellschaft arbeiten gemeinsam an zukunftsfähigen Lösungen. Wie man genau vom Wissen zum Handeln kommt, zeigt dieses Erklärvideo vom Quartier Zukunft.
Zum Video
Kontakt
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.
Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren. Mit unserem Newsletter sind Sie jederzeit bestens informiert über unsere Aktivitäten und Projekte.