Veranstaltungskalender

 

Nachhaltigkeit beginnt mit dir – entdecke dein Potenzial. Eine Exkursion

Dienstag, 10. Juni 2025, 10:00
Zukunftsraum (Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe); Thomashof

Unsere Welt ist voller Bewegung: Technologische Innovationen wie KI und erneuerbare Energien eröffnen neue Möglichkeiten, während wir weltweit erleben, wie Menschen für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Diversität einstehen. So ermüdend das sein kann, bietet diese Zeit des Wandels gleichzeitig die Chance, unseren eigenen Platz in der Welt neu zu entdecken und aktiv mitzugestalten.
In unserer dreitägigen Exkursion nehmen wir uns dafür Zeit und fragen: Wie können wir selbst Teil einer positiven Veränderung sein? Wie stehen wir in Beziehung mit der Welt, mit uns selbst und mit anderen? Und wie sind die Wechselwirkung zwischen unseren Beziehungen und Nachhaltigkeit?

In der Ruhe der Natur laden wir dich ein, deine inneren Stärken zu erkunden und zu sehen, wie persönliches Wachstum äußeren Wandel beeinflusst. Verbundenheit und Selbsterkenntnis sind wichtige Kompetenzen für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Deshalb wechseln wir Übungen aus der Achtsamkeits- und Yogapraxis mit erlebnispädagogischen Elementen ab. Die Theorieinputs basieren auf dem Konzept der „Personalen Nachhaltigkeit“, welches die Beziehung zwischen uns selbst und der Welt in den Fokus rückt.

Ziele des Exkursionsseminars:
•    Deine inneren Ressourcen aktivieren und stärken
•    Verstehen, wie innere und äußere Transformation zusammenhängen
•    Verbundenheit mit der Gruppe erleben
•    Ideen für eine nachhaltige Lebensweise entwickeln und sie im Alltag anwenden
•    Zukunfts, – Innovations,- und Visionskompetenz stärken

Die Exkursion startet am 10.06. „in der Gegenwart“ und endet am 12.06. mit einem Blick in die Welt von morgen – jeweils im Zukunftsraum (Rintheimer Straße 46 in Karlsruhe). Dazwischen liegen zwei Übernachtungen im Thomashof (Karlsruhe Stupferich). Den Weg zwischen Zukunftsraum und Thomashof legen wir zu Fuß zurück. Bitte melde dich vorab bei uns, sollte das nicht möglich sein.


Arbeitsaufwand für ECTS:

2 ECTS: Engagierte Teilnahme an dem Exkursionsseminar, Nachbereiten der Übungen und Transferaufgaben, schriftliche Transferreflexion

3 ECTS: nach Absprache mit der Seminarleitung

Referent/in
Dr. Susanne Gerstberger
Veranstalter
Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Rintheimer Straße 46
76131 Karlsruhe
Tel: +49 (0)721 608-24241
E-Mail: info does-not-exist.transformationszentrum org
https://www.transformationszentrum.org