KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
Die KIT Science Week geht in die dritte Runde – vom 14. bis 19. Oktober 2025 heißt es wieder: Mitreden! Mitmachen! Mitforschen! 2025 dreht sich bei der KIT Science Week alles um das Thema "Stadt der Zukunft" . Smart Citys, Stadtplanung und Architektur, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Digitalisierung... wir freuen uns auf den Dialog mit euch und Ihnen! Alle Infos zum Programm gibt es ab Frühjahr 2025.
MobiLab am Friedrichsplatz in Karlsruhe
Markus Szaguhn
Diese Ausgabe der Forschungssprechstunde “Sag mal, ITAS“ im Rahmen der KIT Science Week 2025 knüpft an die aktuelle Klimaforschung an und unterstreicht die Notwendigkeit einer Transformation hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft. Als zentrales Element wird das Konzept des Handabdrucks vorgestellt. Sein Ziel ist es, Klimaschutz durch zielgerichtetes Engagement dauerhaft strukturell zu verankern, damit nachhaltiges Leben für alle einfacher wird. Der Handabdruck lädt dazu ein, eine aktive Rolle in der Transformation einzunehmen. Deine Fragen zum Handabdruck und Klimaforschung beantwortet ITAS-Forscher Markus Szaguhn.
WANN? 15. Oktober 2025 von 12 bis 14 Uhr
WO? MobiLab am Friedrichsplatz, Karlsruhe
Eintritt frei
Start um 12 Uhr mit einem Impulsvortrag, Du kannst jederzeit zur Diskussion dazustoßen oder gehen.
„Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS, in der Forschende einmal die Woche ihren Arbeitsplatz in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft oder in den TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum verlegen und Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen beantworten.
Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Volker Stelzer
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KIT Science Week 2025 statt.
Um die kommenden Gefahren der Klimakrise zu reduzieren, ist ein Umbau der Energieversorgung notwendig. Eine wichtige Frage ist, ob eine Stadt wie Karlsruhe überhaupt einen derartigen Wandel vollziehen kann.
In der Veranstaltung werden zu einzelnen Themen Fakten präsentiert, die dann mit den Anwesenden diskutiert werden. Themen sind Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit, Klimawirksamkeit und andere. Jede Stunde ist einem anderen Teilthema gewidmet. Am Ende wird versucht aus den Teilergebnissen ein Gesamtbild zu entwerfen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KIT Science Week 2025 statt.
Was macht ein Reallabor? Ob Klimakrise, kilometerlange Staus durch unsere Innenstädte oder die Vereinsamung von Menschen – vor uns liegen große Aufgaben für unsere Zukunft. In unserem Reallabor forschen wir gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, um herauszufinden, wie ein gutes Leben für alle Menschen heute und in Zukunft aussehen kann und wie wir das erreichen können. Dafür bringen wir beispielsweise Solarmodule an hauseigenen Balkonen an, verleihen Lastenräder und gestalten auch mal Parkplätze als Freiluft-Wohnzimmer um.
Wir laden euch in unser Reallabor „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ ein und geben Einblicke in unsere Arbeit.
- Kostenfrei. Ohne Anmeldung.
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
Die KIT Science Week geht in die dritte Runde – vom 14. bis 19. Oktober 2025 heißt es wieder: Mitreden! Mitmachen! Mitforschen! 2025 dreht sich bei der KIT Science Week alles um das Thema "Stadt der Zukunft" . Smart Citys, Stadtplanung und Architektur, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Digitalisierung... wir freuen uns auf den Dialog mit euch und Ihnen! Alle Infos zum Programm gibt es ab Frühjahr 2025.
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93
…
Kreativ- und Ideenwettbewerb für Schüler:innen der 5. bis 9. Klasse
Stell Dir vor, Du bist im Jahr 2055! Wie sieht das Leben in Karlsruhe und Umgebung aus? Welche Technologien verwenden wir, und wie verändern sie unser Leben?
Zum 30-jährigen Jubiläum des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) laden wir Schüler:innen ein, ihre Visionen und Ideen für die Zukunft mit uns zu teilen. Welche Wünsche und Vorstellungen hast Du für das Leben in 30 Jahren? Was ist Dir wichtig und vor allem, wie kann Technik dabei helfen? Sende uns Deine Idee!
Reiche jetzt Deinen Beitrag ein und gewinne tolle Preise!
Die Preisverleihung zum Wettbewerb findet am 16.10.2025 im Rahmen der KIT Science Week im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum statt.
Alle Infos unter: https://www.ka2055.de/
Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KIT Science Week 2025 statt.
Was macht ein Reallabor? Ob Klimakrise, kilometerlange Staus durch unsere Innenstädte oder die Vereinsamung von Menschen – vor uns liegen große Aufgaben für unsere Zukunft. In unserem Reallabor forschen wir gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, um herauszufinden, wie ein gutes Leben für alle Menschen heute und in Zukunft aussehen kann und wie wir das erreichen können. Dafür bringen wir beispielsweise Solarmodule an hauseigenen Balkonen an, verleihen Lastenräder und gestalten auch mal Parkplätze als Freiluft-Wohnzimmer um.
Wir laden euch in unser Reallabor „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ ein und geben Einblicke in unsere Arbeit.
- Kostenfrei. Ohne Anmeldung.
Online (den Link erhalten Sie nach der Anmeldung)
Starten Sie Ihre eigene #climatechallenge!
Die #climatechallenge spricht Menschen an, die sich mehr im Klimaschutz engagieren möchten und Lust haben, einen eigenen Workshop im privaten oder beruflichen Umfeld umzusetzen. In der rund dreistündigen Online-Schulung lernen Sie das Workshop-Format näher kennen. Teilnehmen können alle Personen, die in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden arbeiten oder ehrenamtlich tätig sind. Allen Teilnehmenden bieten wir zudem eine Supervision zum Austausch und zur Vernetzung an.
Die Plätze sind begrenzt. Schulungssprache ist Deutsch. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstalter ist das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel am ITAS. Gefördert wird das Projekt #climatechallenge von der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Mehr Informationen und Anmeldung
Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft, Karlstraße 9, 76133 Karlsruhe
Franziska Bürker
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KIT Science Week 2025 statt.
Wir laden ein zum After Work Talk & Apero der nachhaltigen Ernährung!
In entspannter Atmosphäre genießen Sie Snacks und spannende Inputs zu ökologischen und sozialen Aspekten unserer Lebensmittelwahl. Im interaktiven Workshop diskutieren wir, wie bewusste Ernährung den urbanen Raum prägen kann. Forschende des KIT bringen dabei Einblicke aus aktuellen Projekten, wie dem Innovationscampus Nachhaltigkeit ein – praxisnah, verständlich und mitten aus der Forschung. Tauschen Sie sich aus, entdecken Sie neue Perspektiven und entwickeln Sie mit uns Ideen für eine nachhaltigere Ernährungskultur! Wir bitten um Anmeldung.
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
Die KIT Science Week geht in die dritte Runde – vom 14. bis 19. Oktober 2025 heißt es wieder: Mitreden! Mitmachen! Mitforschen! 2025 dreht sich bei der KIT Science Week alles um das Thema "Stadt der Zukunft" . Smart Citys, Stadtplanung und Architektur, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Digitalisierung... wir freuen uns auf den Dialog mit euch und Ihnen! Alle Infos zum Programm gibt es ab Frühjahr 2025.
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
Die KIT Science Week geht in die dritte Runde – vom 14. bis 19. Oktober 2025 heißt es wieder: Mitreden! Mitmachen! Mitforschen! 2025 dreht sich bei der KIT Science Week alles um das Thema "Stadt der Zukunft" . Smart Citys, Stadtplanung und Architektur, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Digitalisierung... wir freuen uns auf den Dialog mit euch und Ihnen! Alle Infos zum Programm gibt es ab Frühjahr 2025.
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum,
Kaiserstraße 93,
…
Die Welt verändert sich und Karlsruhe mit ihr. Hitzewellen, soziale Fragen, neue Technologien: Wie sollten sich Karlsruhe und die angrenzende Region fit für die Zukunft machen? In dieser Dialogreihe treffen deine Ideen auf Wissenschaft. Diskutiere bei unterschiedlichen Veranstaltungen mit anderen Bürger*innen und KIT-Forschenden über Wege in eine lebenswerte Zukunft: offen, kreativ und auf Augenhöhe. Deine Perspektive zählt! Ein Dialog für alle, die mitreden und mitgestalten wollen.
Hauptveranstaltung
Bürger:innendialog am 18.10.2025, 14:00 – 18:00 Uhr im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
sowie weitere begleitende Dialogveranstaltungen am
01.10.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
04.10.2025, 14:00 – 16:00 Uhr
06.10.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
(Räumlichkeiten für Begleitveranstaltungen noch nicht definiert)
Bald finden Sie weitere Informationen zu den Bürger:innenevents auf der zugehörigen Veranstaltungsseite.
Weitere Informationen zur KIT Science Week 2025 finden Sie hier.
Kontakt
Marius Albiez (marius.albiez1∂kit.edu)
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
Die KIT Science Week geht in die dritte Runde – vom 14. bis 19. Oktober 2025 heißt es wieder: Mitreden! Mitmachen! Mitforschen! 2025 dreht sich bei der KIT Science Week alles um das Thema "Stadt der Zukunft" . Smart Citys, Stadtplanung und Architektur, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Digitalisierung... wir freuen uns auf den Dialog mit euch und Ihnen! Alle Infos zum Programm gibt es ab Frühjahr 2025.
Karlsruhe
Die Eucor MobiLab Roadshow 2025 startete ihre Tour durch die Region am 13. Mai in Offenburg – und wir sind mit dabei! Bis Oktober reist das mobile Partizipationslabor entlang des Oberrheins und bringt den Menschen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz wissenschaftliche Perspektiven auf Nachhaltigkeitsthemen näher.
An jeder Station erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm rund um Themen wie Stadtnatur, Klimawandel-Management, den Umgang mit PFAS-Chemikalien oder aber die Zukunft der Medizin. Das MobiLab fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen und lädt dazu ein, gemeinsam über Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu diskutieren.
Das MobiLab, ein multifunktionales Tiny House, bietet Raum für interaktive Workshops, praxisnahe Simulationen und spannende Dialoge zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Nach der Premiere im Jahr 2023 findet die Eucor MobiLab Roadshow zum zweiten Mal und mit erweitertem Programm statt.
Stationen der Eucor MobiLab Roadshow 2025:
Offenburg: 13.-16. Mai 2025
Landau: 3.-4. Juni 2025
Basel: 9.-11. Juli 2025
Freiburg: 22.-25. Juli 2025
Strasbourg: 1.-3. Oktober 2025
Mulhouse: 9.-11. Oktober 2025
Karlsruhe: 14.-19. Oktober 2025
Weitere Informationen gibt es hier und hier.
Online (den Link erhalten Sie nach der Anmeldung)
Starten Sie Ihre eigene #climatechallenge!
Die #climatechallenge spricht Menschen an, die sich mehr im Klimaschutz engagieren möchten und Lust haben, einen eigenen Workshop im privaten oder beruflichen Umfeld umzusetzen. In der rund dreistündigen Online-Schulung lernen Sie das Workshop-Format näher kennen. Teilnehmen können alle Personen, die in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden arbeiten oder ehrenamtlich tätig sind. Allen Teilnehmenden bieten wir zudem eine Supervision zum Austausch und zur Vernetzung an.
Die Plätze sind begrenzt. Schulungssprache ist Deutsch. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstalter ist das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel am ITAS. Gefördert wird das Projekt #climatechallenge von der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Mehr Informationen und Anmeldung
Technische Hochschule Köln, Campus Leverkusen
Die wissenschaftliche Konferenz lädt Akteur:innen aus Forschung, Praxis und Politik ein, gemeinsam über die Gestaltung, Wirkung und Alltagsrealität von Reallaboren zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen:
Reallabore in gesamtgesellschaftlichen Spannungsfeldern
Reallabore in Zeiten disruptiven Wandels
Reallabore in der Alltagspraxis
Kunst, Kultur und hybride Experimentier- und Diskursräume
Wirkungsanalysen, Transferlogiken, Evaluation und Standardisierung
Wissenschaftskommunikation und gesellschaftliche Lernprozesse
Treiber, Hürden und regulatorische Rahmenbedingungen
Die Konferenz bietet auch Raum für praxisnahen Austausch, Reflexion und kollegialen Diskurs.