Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
09.Mai
17:00
Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft, Karlstraße 9, 76133 Karlsruhe
In einer Welt, in der täuschend echte KI-generierte Videos viral gehen, Desinformation gezielt platziert und wissenschaftliche Expertise öffentlich infrage gestellt wird, wird Vertrauen in Personen und Institutionen zu einem raren Gut. Doch wie entsteht Vertrauen in Wissenschaft? Und wie können wir es gemeinsam stärken?

Diesen Fragen widmet sich unsere neue Mitmach-Ausstellung "…sag du es mir – Vertrauen in die Wissenschaft" im Karl9 – Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft.
Die Ausstellung lädt dazu ein, den Bedingungen von Vertrauen auf den Grund zu gehen. An interaktiven Stationen können Sie erleben, wie sich Vertrauen bildet – und was es braucht, um es zu stärken.
 
Wir laden Sie herzlich zur Vernissage der Ausstellung ein WANN? Freitag, 9. Mai 2025, ab 17:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) WO? Karl9 – Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft, Karlstraße 9, 76133 Karlsruhe Zur Eröffnung spricht Dana Mahr (ITAS/KIT) über Vertrauen in die Wissenschaft vor dem Hintergrund aktueller technologischer und politischer Entwicklungen.

Die Ausstellung ist bis Ende Juli jeweils mittwochs von 11 bis 15 Uhr sowie nach Absprache geöffnet.
Sie ist ein Beitrag des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Rahmen des EU-Forschungsprojekts IANUS – Inspiring and Anchoring Trust in Science.
 
Kontakt Bei Fragen erreichen Sie uns unter: karl9@itas.kit.edu
 
Wir freuen uns auf Ihr Kommen, Ihre Gedanken – und darauf, gemeinsam ins Gespräch zu kommen!
 
13.Mai
12:00
Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft
Karlstraße 9 …
Sophie Kuppler
Was ist Sicherheit?
 
Sicherheit ist ein zentrales Thema in vielen Bereichen der Wissenschaft und Technologie, insbesondere wenn es um den Umgang mit Risiken und deren Minimierung geht. Doch wie bestimmen wir, wann eine Technologie oder ein Endlager sicher genug ist? Ist es das sicherste Endlager, das uns schützt, oder reicht ein geeignetes? Was versteht man unter dem „bestmöglichen Standort“ im Hinblick auf Sicherheit und Umweltverträglichkeit?
Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie allgemein gültige Grenzwerte für Emissionen gesetzt werden. Wer ist berechtigt, mitzubestimmen, was als sicher oder akzeptabel gilt, und wie werden diese Entscheidungen getroffen?
Das möchte Sophie Kuppler mit Dir diskutieren.
 
WANN? 13. Mai 2025 von 12 bis 14 Uhr WO? Karl9, Karlstraße 9, Karlsruhe Eintritt frei, barrierefreier Zugang Start um 12 Uhr mit einem Impulsvortrag, Du kannst jederzeit zur Diskussion dazustoßen oder gehen.  
„Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS, in der Forschende einmal die Woche ihren Arbeitsplatz in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft oder in den TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum verlegen und Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen beantworten.
15.Mai
15:00
Online (den Link erhalten Sie nach der Anmeldung)
Starten Sie Ihre eigene #climatechallenge! 
Die #climatechallenge spricht Menschen an, die sich mehr im Klimaschutz engagieren möchten und Lust haben, einen eigenen Workshop im privaten oder beruflichen Umfeld umzusetzen. In der rund dreistündigen Online-Schulung lernen Sie das Workshop-Format näher kennen. Teilnehmen können alle Personen, die in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden arbeiten oder ehrenamtlich tätig sind. Allen Teilnehmenden bieten wir zudem eine Supervision zum Austausch und zur Vernetzung an.
 
Die Plätze sind begrenzt. Schulungssprache ist Deutsch. Die Teilnahme ist kostenfrei.
 
Veranstalter ist das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel am ITAS. Gefördert wird das Projekt #climatechallenge von der Nationalen Klimaschutzinitiative.
 
Mehr Informationen und Anmeldung
17.Mai
10:00
Informationsveranstaltung
Tag der offenen Tür (CS) & Campustag
Der gesamte KIT Campus Süd
Der Tag der offenen Tür ist ein Wissenschaftsfest für die Öffentlichkeit und bildet den Auftakt für das Karlsruher Wissenschaftsfestival "EFFEKTE". Unter dem Slogan „Effektvoll am KIT“ stellt das KIT alle zwei Jahre Experimente und Labore vor und bietet Aktivitäten für Groß und Klein, Vorträge und Mitmachangebote sowie ein unterhaltsames Bühnenprogramm.
Beim Campustag stellen die KIT-Fakultäten ihre Studiengänge vor und bieten tolle Mitmachaktionen, Experimente, Führungen u.v.m. an. Natürlich kommen auch Themen wie Auslandsstudium, Karrierechancen, Bewerbung und Zulassung oder die Unterstützung beim Studieneinstieg nicht zu kurz. Auf Campustouren mit Studienberaterinnen und Studierenden lernt man die wichtigsten Einrichtungen des KIT kennen und kann Fragen zum Studium stellen. Die Hochschulgruppen präsentieren sich auf dem Forum und zeigen die Vielfalt des Campuslebens.
02.Jun
9:00
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Annika Fricke
Höher, schneller, weiter, mehr. Grenzenloses Wachstum. Wir leben in einer Welt der Steigerungslogiken und steten Beschleunigung: Produktion, Arbeitstakt, Informationsflut, Möglichkeiten, Ansprüche und Ereignisse im Alltag nehmen zu. Immer mehr kann und soll geleistet werden. Immer deutlicher aber werden auch die Folgen und Fallstricke einer sich stetig beschleunigenden Moderne – in der Umwelt, der Gesellschaft und bei uns selbst.
In dem Workshop gehen wir gemeinsam der Frage nach, was es heißen könnte „aus dem Hamsterrad“ auszusteigen. Wir schauen in einem offenen Prozess, was wichtig ist, sich entwickeln darf und was bleiben soll. Dazu geben wir dir verschiedene Übungen und Methoden zum Ausprobieren und Reflektierenmit an die Hand. Es geht dabei weniger um ein Ergebnis, sondern mehr um das Entdecken. Zwischen dem ersten und zweiten Halbtag beobachtest du deinen Alltag und schaust, welche Räume dort für Entschleunigung verfügbar sind. Danach probierst du aus, welche Möglichkeiten du schaffen kannst oder es bereits gibt, um zu entschleunigen.
Der Workshop findet innerhalb des Entschleunigungsjahr des Karlsruher Transformationszentrums statt, in dem eine ganze Forschungsgruppe nachspürt, was es heißt, in Zeiten von Großen Transformationen (WBGU 2011) und Umbrüchen zu wirken und dabei zu entschleunigen.
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Teilnahme im Workshop sowie
 Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgabe  Schriftlicher Reflexionsbericht
05.Jun
16:00
Online (den Link erhalten Sie nach der Anmeldung)
Starten Sie Ihre eigene #climatechallenge! 
Die #climatechallenge spricht Menschen an, die sich mehr im Klimaschutz engagieren möchten und Lust haben, einen eigenen Workshop im privaten oder beruflichen Umfeld umzusetzen. In der rund dreistündigen Online-Schulung lernen Sie das Workshop-Format näher kennen. Teilnehmen können alle Personen, die in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden arbeiten oder ehrenamtlich tätig sind. Allen Teilnehmenden bieten wir zudem eine Supervision zum Austausch und zur Vernetzung an.
 
Die Plätze sind begrenzt. Schulungssprache ist Deutsch. Die Teilnahme ist kostenfrei.
 
Veranstalter ist das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel am ITAS. Gefördert wird das Projekt #climatechallenge von der Nationalen Klimaschutzinitiative.
 
Mehr Informationen und Anmeldung
06.Jun
20:00
Karlsruhe und Umgebung
Kreativ- und Ideenwettbewerb für Schüler:innen der 5. bis 9. Klasse Stell Dir vor, Du bist im Jahr 2055! Wie sieht das Leben in Karlsruhe und Umgebung aus? Welche Technologien verwenden wir, und wie verändern sie unser Leben?  
Zum 30-jährigen Jubiläum des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) laden wir Schüler:innen ein, ihre Visionen und Ideen für die Zukunft mit uns zu teilen. Welche Wünsche und Vorstellungen hast Du für das Leben in 30 Jahren? Was ist Dir wichtig und vor allem, wie kann Technik dabei helfen? Sende uns Deine Idee! 
 
Reiche jetzt Deinen Beitrag bis 6. Juni 2025 ein und gewinne tolle Preise! 
 
Alle Infos unter: https://www.ka2055.de/
10.Jun
10:00
Zukunftsraum (Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe); Thomashof
Dr. Susanne Gerstberger
Unsere Welt ist voller Bewegung: Technologische Innovationen wie KI und erneuerbare Energien eröffnen neue Möglichkeiten, während wir weltweit erleben, wie Menschen für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Diversität einstehen. So ermüdend das sein kann, bietet diese Zeit des Wandels gleichzeitig die Chance, unseren eigenen Platz in der Welt neu zu entdecken und aktiv mitzugestalten.
In unserer dreitägigen Exkursion nehmen wir uns dafür Zeit und fragen: Wie können wir selbst Teil einer positiven Veränderung sein? Wie stehen wir in Beziehung mit der Welt, mit uns selbst und mit anderen? Und wie sind die Wechselwirkung zwischen unseren Beziehungen und Nachhaltigkeit?
In der Ruhe der Natur laden wir dich ein, deine inneren Stärken zu erkunden und zu sehen, wie persönliches Wachstum äußeren Wandel beeinflusst. Verbundenheit und Selbsterkenntnis sind wichtige Kompetenzen für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Deshalb wechseln wir Übungen aus der Achtsamkeits- und Yogapraxis mit erlebnispädagogischen Elementen ab. Die Theorieinputs basieren auf dem Konzept der „Personalen Nachhaltigkeit“, welches die Beziehung zwischen uns selbst und der Welt in den Fokus rückt.
Ziele des Exkursionsseminars:
•    Deine inneren Ressourcen aktivieren und stärken
•    Verstehen, wie innere und äußere Transformation zusammenhängen
•    Verbundenheit mit der Gruppe erleben
•    Ideen für eine nachhaltige Lebensweise entwickeln und sie im Alltag anwenden
•    Zukunfts, – Innovations,- und Visionskompetenz stärken
Die Exkursion startet am 10.06. „in der Gegenwart“ und endet am 12.06. mit einem Blick in die Welt von morgen – jeweils im Zukunftsraum (Rintheimer Straße 46 in Karlsruhe). Dazwischen liegen zwei Übernachtungen im Thomashof (Karlsruhe Stupferich). Den Weg zwischen Zukunftsraum und Thomashof legen wir zu Fuß zurück. Bitte melde dich vorab bei uns, sollte das nicht möglich sein.

Arbeitsaufwand für ECTS:
2 ECTS: Engagierte Teilnahme an dem Exkursionsseminar, Nachbereiten der Übungen und Transferaufgaben, schriftliche Transferreflexion
3 ECTS: nach Absprache mit der Seminarleitung
30.Jun
Die Tage des offenen Reallabors finden vom 30. Juni bis zum 6. Juli 2025 statt und möchten Interessierten Einblicke in die Reallaborarbeit vor Ort ermöglichen sowie die Sichtbarkeit der Reallabore und den Austausch zwischen den Reallaboren fördern. Mitmachen kann jedes Reallabor – im Sinne des Reallaborverständnisses des Netzwerks – im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus, das Beiträge für eine Nachhaltige Entwicklung erarbeitet und Besuchende in der Aktionswoche für ein oder mehrere Tage willkommen heißt. Das Netzwerk "Reallabore der Nachhaltigkeit" wird mit einem Rahmenprogramm, Flyern und Sichtbarkeit auf der Website unterstützen.
mehr…
alle