Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
18.Sep
16:00
Online (den Link erhalten Sie nach der Anmeldung)
Starten Sie Ihre eigene #climatechallenge! 
Die #climatechallenge spricht Menschen an, die sich mehr im Klimaschutz engagieren möchten und Lust haben, einen eigenen Workshop im privaten oder beruflichen Umfeld umzusetzen. In der rund dreistündigen Online-Schulung lernen Sie das Workshop-Format näher kennen. Teilnehmen können alle Personen, die in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden arbeiten oder ehrenamtlich tätig sind. Allen Teilnehmenden bieten wir zudem eine Supervision zum Austausch und zur Vernetzung an.
 
Die Plätze sind begrenzt. Schulungssprache ist Deutsch. Die Teilnahme ist kostenfrei.
 
Veranstalter ist das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel am ITAS. Gefördert wird das Projekt #climatechallenge von der Nationalen Klimaschutzinitiative.
 
Mehr Informationen und Anmeldung
01.Okt
16:00
Gastdozentenhaus
Engesserstr. 3 …
Hitzetage nehmen zu, Plätze heizen sich auf, Schatten wird zum Luxus. Gleichzeitig wünschen sich viele mehr Grün in der Stadt – zur Erholung, Kühlung und besserer Lebensqualität. In dieser Veranstaltung sprechen wir darüber, wie Karlsruhe in Zukunft mit Hitze umgehen kann. Wo brauchen wir mehr Bäume, Wasser, Rückzugsorte? Was fehlt im eigenen Viertel? Und welche Ideen hast du für eine grüne, klimafreundliche Stadt?
 
Hauptveranstaltung Bürger:innendialog | 18.10.2025, 14:00 – 18:00 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum   
Begleitende Dialogveranstaltungen Grüne Oasen gegen Hitzefallen | 01.10.2025, 16:00 – 18:00 Uhr | Gastdozentenhaus (Engesserstr. 3, 76131 Karlsruhe) Tram, Fahrrad, Flugtaxi  | 04.10.2025, 14:00–16:00 Uhr | ITAS (Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe)
Was ist uns gutes Essen wert? | 06.10.2025, 18:00–20:00 Uhr | ITAS (Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe)
 
Der Bürger:innendialog ist eine Veranstaltung im Programm der KIT Science Week 2025, gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
03.Okt
11:00
Les Ateliers Éclairés
Port du Rhin …
Unter der Überschrift „Industrielle Urbanität und Klimaresilienz“ macht das MobiLab Halt in Straßburg, um gemeinsam den städtischen und ökologischen Wandel zu erforschen. Diese immersive Ausgabe, konzipiert als interaktive Wanderausstellung, fördert eine Unternehmenskultur und ein Bewusstsein für Klimarisiken im Oberrheingebiet. Sie befasst sich mit der Frage, wie sich Regionen an den Klimawandel anpassen können durch die Linse industrieller Urbanität.
 
Im Zentrum der Überlegungen: lebende Böden, ihre Governance und ihre Rolle für die territoriale Resilienz. Überschwemmungen, Entsiegelung, Wasserqualität, Luftqualität, Inflitration, Materialien: all dies sind Herausforderungen, die mit der Beschaffenheit des Bodens und seiner Fähigkeit zur Integration grüner Infrastrukturen zusammenhängen. Diese Themen werden durch innovative Konzepte und Technologien wie die „Schwammstadt“ oder „Sponge Pavements“ sowie durch den Einsatz innovativer, nachhaltiger und anpassungsfähiger Materialien behandelt. Rheinische Hafenareale und Wirtschaftsräume dienen dabei als Reflexionsräume für konkrete Demonstratoren.
Ein interaktiver Ausstellungsbereich ergänzt das Programm mit immersiven Stationen zur Krisenbewältigung (z. B. bei Überschwemmungen), Lernspielen zur CO₂-Bilanz, Klimafresken und der Vorstellung von Open-Source-Tools wie dem Landing Game, Climat Inspector oder Climat Diag.
Das Programm ist in abwechslungsreiche Tagesabschnitte gegliedert: vormittags – Treffen mit regionalen Unternehmen; nachmittags – Fahrradtouren, mobile Workshops, Vor-Ort-Vorführungen und abends – gesellige Afterworks, Vorträge, Diskussionen und Musik.

Weitere Informationen gibt es hier  und hier. 
04.Okt
14:00
ITAS
Karlstr. 11 …
Jeden Tag bewegen wir uns durch die Stadt, zu Fuß, mit dem Rad, im Auto oder im Bus. Aber oft behindern uns Barrieren: volle Bahnen, unsichere Radwege, zu weite Wege. In dieser Veranstaltung geht es um die Zukunft der Mobilität in Karlsruhe. Was macht Mobilität fair, sicher und umweltfreundlich? Wie kommen wir gut durch den Alltag, ob mit Kinderwagen, Rollator, Tram, Rad oder Auto? Und wie kann die Stadt in Zukunft besser auf unterschiedliche Bedürfnisse reagieren?
 
Hauptveranstaltung Bürger:innendialog | 18.10.2025, 14:00 – 18:00 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum   
Begleitende Dialogveranstaltungen Grüne Oasen gegen Hitzefallen | 01.10.2025, 16:00 – 18:00 Uhr | Gastdozentenhaus (Engesserstr. 3, 76131 Karlsruhe) Tram, Fahrrad, Flugtaxi  | 04.10.2025, 14:00–16:00 Uhr | ITAS (Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe)
Was ist uns gutes Essen wert? | 06.10.2025, 18:00–20:00 Uhr | ITAS (Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe)
 
Der Bürger:innendialog ist eine Veranstaltung im Programm der KIT Science Week 2025, gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
06.Okt
18:00
ITAS
Karlstr. 11 …
Ob Bio oder konventionell, selbst gekocht oder geliefert, gemeinsam oder allein? Wie wir essen, ist Teil unseres Alltags. Aber auch Teil weitreichender Fragen: Wer hat Zugang zu gutem Essen? Woher kommen unsere Lebensmittel? Und was bedeutet Ernährung in Zeiten von Klimawandel, steigenden Preisen und wachsender Vielfalt? In dieser Veranstaltung laden wir dazu ein, über Essen neu nachzudenken, als Teil von Gemeinschaft, Gerechtigkeit und Zukunft. Diskutiere mit über zukunftsgerechte Ernährung und deine Erfahrungen rund ums Essen in Karlsruhe.
 
Hauptveranstaltung Bürger:innendialog | 18.10.2025, 14:00 – 18:00 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum   
Begleitende Dialogveranstaltungen Grüne Oasen gegen Hitzefallen | 01.10.2025, 16:00 – 18:00 Uhr | Gastdozentenhaus (Engesserstr. 3, 76131 Karlsruhe) Tram, Fahrrad, Flugtaxi  | 04.10.2025, 14:00–16:00 Uhr | ITAS (Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe)
Was ist uns gutes Essen wert? | 06.10.2025, 18:00–20:00 Uhr | ITAS (Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe)
 
Der Bürger:innendialog ist eine Veranstaltung im Programm der KIT Science Week 2025, gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
11.Okt
11:00
Mulhouse
Das Mobilab macht im Oktober in Mulhouse Station. Die Veranstaltung findet im Rahmen des "Village des Sciences" statt, das von der Nef des sciences anlässlich der Fête de la science organisiert wird.
 
Sie lädt das Publikum dazu ein, über die Herausforderungen der Industrie in städtischen Gebieten nachzudenken, insbesondere in Bezug auf Wasserwirtschaft und Luftqualität. Der Austausch mit Forscher*innen, die auf diesem Gebiet spezialisiert sind, ermöglicht ein besseres Verständnis der Auswirkungen industrieller Aktivitäten auf unsere alltägliche Umwelt. Die Besucher*innen können laufende Initiativen, Forschungsperspektiven und experimentelle Ansätze entdecken, die unser Produktions- und Lebensmodell in der Stadt weiterentwickeln sollen.
 
Das Projekt Clim’Ability Care wird ein wichtiger Partner dieser Etappe sein und die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit unterstreichen. Darüber hinaus laden wir Industrievertreter und Partner ein, das MobiLab zu besuchen und an einem After-Work-Event am Donnerstag, den 9., oder Freitag, den 10. Oktober, teilzunehmen, begleitet von musikalischer Unterhaltung durch unsere Kolleg*innen vom KIT.

Weitere Informationen gibt es hier  und hier. 
14.Okt
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
Die KIT Science Week geht in die dritte Runde – vom 14. bis 19. Oktober 2025 heißt es wieder: Mitreden! Mitmachen! Mitforschen! 2025 dreht sich bei der KIT Science Week alles um das Thema "Stadt der Zukunft" . Smart Citys, Stadtplanung und Architektur, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Digitalisierung... wir freuen uns auf den Dialog mit euch und Ihnen! Alle Infos zum Programm gibt es ab Frühjahr 2025.
14.Okt
10:00
Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Dr. Susanne Gerstberger
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KIT Science Week 2025 statt.
 
Am 30.09.2025 (14-14:30 Uhr) findet ein kurzes Online-Treffen mit allen angemeldeten Studierenden statt. Die eigentliche Veranstaltung ist am 14.10.2025. Die Anrechnung von ECTS-Leistungspunkten erfolgt erst im Wintersemester 2025/26! Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim Online-Termin am 30.09.2025
 
FUTURE WALK
Eine Geschichte von morgen
Die kooperierende Weltgesellschaft auf dem Planeten Erde hat die Kurve gekriegt – die Erderwärmung ist auf 1.65°C begrenzt! Die Umsetzung der Agenda2030 hat funktioniert, Armut, Hunger, soziale Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten sind Vergangenheit. Biodiversität regeneriert sich in mannigfaltigen urbanen Ökosystemen und neue Arten erkunden lebenswerte Städte, saubere Luft, frisches Wasser und nahrhafte Böden. Kinder spielen Gegenwart auf den Straßen, geographische Grenzen weichen Kulturkreisen, divers ist bunt und konsumiert werden Nachbarschaft und Solidarität. Der anthropogene Einfluss sowie der ökologische Fußabdruck des Menschen ist enkelgerecht und der „Earth Overshot Day“ wird weltweit friedlich, am 31. Dezember gefeiert.
Das Erlernen von Future Skills, Visionsfähigkeit und Transformationskompetenz hat Zukunft geschafft und eine neue Generation von Menschen befähigt, sich einzusetzen für die Gestaltung einer nachhaltigen Mit-, Um- und Nachwelt.

Du möchtest mehr über diese Welt wissen? Ein Teil davon werden, kreativ sein und selbst mitgestalten?
Dann komm am 14. Oktober 2025 um 10.00 Uhr zu einer Gedankenreise in den Zukunftsraum (Quartier Zukunft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe). Von dort bewegen wir uns durch die Stadt und enden mit unserer Reise in der Triangel am Kronenplatz. Dort finden dann die interaktive Arbeitsphase, Diskussion und Reflexion statt.
 
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme + Reflexionsbericht
14.Okt
14:00
Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KIT Science Week 2025 statt.
 
Was macht ein Reallabor? Ob Klimakrise, kilometerlange Staus durch unsere Innenstädte oder die Vereinsamung von Menschen – vor uns liegen große Aufgaben für unsere Zukunft. In unserem Reallabor forschen wir gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, um herauszufinden, wie ein gutes Leben für alle Menschen heute und in Zukunft aussehen kann und wie wir das erreichen können. Dafür bringen wir beispielsweise Solarmodule an hauseigenen Balkonen an, verleihen Lastenräder und gestalten auch mal Parkplätze als Freiluft-Wohnzimmer um.
Wir laden euch in unser Reallabor „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ ein und geben Einblicke in unsere Arbeit.
- Kostenfrei. Ohne Anmeldung. 
mehr…
alle